Buchbeitrag
Politischer Protest im wiedervereinigten Deutschland
Demonstrationen und Kundgebungen bleiben bundesweit die häufigste Form nicht-institutionalisierter politischer Beteiligung in der Zeit von 1975 bis 2018. Umweltthemen gewinnen in den letzten Jahren wieder an Popularität, vor allem in Westdeutschland. Migrationsbezogene Themen (inklusive Rechtsextremismus und Rassismus) dominieren jedoch die deutsche Protestlandschaft.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
In: Dossier Lange Wege der Deutschen Einheit ; Year: 2020 ; Pages: 139-146 ; Ed(s).: Bundeszentrale für politische Bildung ; Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hutter, Swen
Schäfer, Ines
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundeszentrale für politische Bildung
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Hutter, Swen
- Schäfer, Ines
- Bundeszentrale für politische Bildung
Entstanden
- 2020