Gemälde

Große Landschaft mit singenden Frauen. Wandbild für den Speyer Kreistagssaal.

Drei junge Frauen mit Blumensträußchen in den Händen laufen singend an zentraler Stelle durch den Bildausschnitt. Den Hintergrund bildet eine Landschaft in der Rheinebene. Die Figuren wirken leicht und skizzenhaft ausgeführt, bei dünnem und flächigem Farbauftrag. Das Thema der Auftragsarbeit für den Kreistagssaal war grob vorgegeben. Gewünscht war eine Darstellung der pfälzischen Arbeit und Landschaft. Die Künstler wählten: Mandelblüte in Gimmeldingen (H.Croissant), Rhein bei Ludwigshafen (H. Fay), Godramstein (A.Kessler), Die Pfalz an Rhein (H.Purrmann), Kronernte und Weinernte (H.Sauter). Haueisen wich von seinen ersten Entwurf - der Darstellung dreier Feldarbeiterinnen bei der Rückkehr von der Ernte - ab, um das Erntemotiv von Sauter im Rahnmen des Gesamtkonzeptes nicht nochmals aufzunehmen. Das Bild hing 1929 bis 1951 im Kreistagssitzungssaal, der sich an der Rückseite des historischen Speyerer Rathauses befand. Heute ist dort der Ratssaal der Stadt Speyer. Haueisen studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule (Akademie) in Karlsruhe, danach war er in der Zeichenschule bei Knirr und Hackl, München. 1896 bis 1900 war er Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und Hans Thoma an der Karlsruher Akademie. 1905 übernimmt er eine Titularprofessor in Karlsruhe. Ab 1919 bis unterrichtet er dort als ordentlicher Professor, tritt aber 1933 wegen der politischen Einflussnahme in der Kunstakademie zurück.

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930
Gemäldesammlung
Inventarnummer
HM_1961_0028
Maße
HxB: 246 x 324 cm; Rahmenmaß: 327 cm br., 247 cm h.
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Wikipedia / Albert Haueisen
Habermehl, Eva, 1998: Albert Haueisen (1872–1954), ein süddeutscher Maler und Grafiker. Studien zum Werk und Werkverzeichnis der Gemälde, Heidelberg, Nr. 1929,5
Jöckle, Clemens, 1993: "Die Pfülfsche Museumsspende im Jahr 1930, die Ausmalung des Kreistagssaales in Speyer und weitere Beispiele einer regionalen Künstlerförderung in Notzeiten", in: Kermann, Joachim (Hg.): "Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz", 91. Band, Speyer, S. 417-442.

Bezug (was)
Frau
Malerei
Gemälde
Feld
Landschaft
Pfülfsche Museumsspende
Bezug (wo)
Jockgrim
Landkreis Germersheim

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Jockgrim
(wann)
1930
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1930

Ähnliche Objekte (12)