Bestand

Stadt Lößnitz (Bestand)

Geschichte: Das 1238 erstmals erwähnte Lößnitz war ursprünglich ein Waldhufendorf, aus dem sich im Lauf des 13. Jahrhunderts eine ummauerte Stadt entwickelte. 1284 ist es erstmals als civitas erwähnt. Als Bestandteil der Grafschaft Hartenstein gehörte Lößnitz bis 1406 zum Herrschaftsbereich der Burggrafen von Meißen aus der Dynastie der Meinheringer, deren Wappen bis heute Bestandteil des Stadtwappens ist. Danach war es über Jahrhunderte schönburgischer Besitz, bis es mit den übrigen Schönburgischen Herrschaften im Lauf des 18. und 19. Jahrhunderts schrittweise in den sächsischen Staat eingegliedert wurde. 1286 ist in Lößnitz eine Münzstätte der Burggrafen von Meißen nachweisbar. In der Wirtschaft der Stadt spielte der vergleichsweise nicht besonders erfolgreiche Erzbergbau im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine gewisse Rolle. Größere Bedeutung für die Stadt erlangten die in der Umgebung befindlichen Schieferbrüche und das Handwerk. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Lößnitz zu einer der für das Erzgebirge typischen kleinen Industriestädte.

Das Depositum enthält Unterlagen der Stadt, der Pfarrkirche sowie der Kalandsbruderschaft und wurde 1880 vom Stadtrat an das Hauptstaatsarchiv abgegeben.

Weitere Angaben siehe 7. Kommunen

Inhalt: Stadt.- Pfarrkirche.- Kalandsbrüderschaft.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 12853
Extent
0,50 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 07. Kommunen

Date of creation of holding
1284 - 1498

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1284 - 1498

Other Objects (12)