Reibstein (Gerät / Werkzeug)

Reibstein

Der Reibstein weist den Ansatz eines Bohrkopfs auf und hatte daher vermutlich ursprünglich eine andere Funktion. Als Reibstein diente er zum Zerreiben von Farbpigmenten oder anderen Materialien, vielleicht auch von Lebensmitteln. Nach: Schmidt, S., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 280 (Kat.-Nr. 59).

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 30503
Maße
Höhe x Durchmesser: 10,6 x 6,9 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 869 g
Höhe x Durchmesser: 10,6 x 6,9 cm
Material/Technik
Granit (Material / Stein)

Ereignis
Ausgrabung
Ereignis
Herstellung
(wo)
P 47.01
(wann)
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reibstein (Gerät / Werkzeug)

Beteiligte

Entstanden

  • Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)