Druckgraphik
Die Versuchung des Müßiggängers (Der Traum des Doktors)
Der Künstler kopierte Dürers um 1498 entstandenen Kupferstich "Die Versuchung des Müßiggängers (Der Traum des Doktors)" von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich zwar sichtlich an der Vorlage, übersetzte diese jedoch in die Technik der Radierung. Hauptfigur ist ein etwas aus dem Blattzentrum verschobener Mann, der an einem Kachelofen sitzend seinen Kopf an ein Kissen lehnt und eingeschlummert ist. Hinter ihm befindet sich ein Drache, der ihm mit Hilfe eines Blasebalgs unlautere Gedanken ins Ohr pustet. Im Begriff sich zum Schlafenden zu wenden, steht im Vordergrund eine nackte Frau, die sich dank des Amors zu ihren Füßen, als Venus zu erkennen gibt. Dieser versucht konzentriert auf Stelzen zu steigen. Während nichts an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnert, sind die Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit unterhalb der Darstellung angebracht. Heller schreibt 1827: "Die Platte dieser Kopie besitzt der Kunsthändler Franz Xaver Stöckl zu Wien. Man trifft dieses Blatt gewöhnlich mit abgeschnittenem Rande an." (Heller Dürer 1827 II.475.857) Mit Stöckl stand Heller in Briefkontakt (vgl. JH.Comm.lit.4 und 5 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
II A 199 (Signatur)
- Maße
-
Blatt: 22,9 x 15,0 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 20,4 x 13,0 cm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Tzetter. || 1786. (Unterhalb der Darstellung links || rechts)
Inschrift: Rückseitig Hinweise verschiedener Hand (Zahlen, Signatur betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Der Traum des Doktors
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.475.857
- Bezug (was)
-
Teufel als (Fabel)tiere
im Sitzen (auf einem Stuhl oder Sessel) schlafen
Traum
Truhe, Kasten, Kiste
Blasebalg
Heizofen
Ballspiele (+ Bedarf, Erfordernisse (Sport, Spiele etc.))
auf Stelzen gehen
Trägheit, Faulheit; Ripa: Dapocaggine, Pigritia
die Geschichte der Venus (Aphrodite)
andere nicht-aggressive Tätigkeiten Cupidos
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1498
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1786
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Circa 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1498
- 1786
- Circa 1827-1849