Die predigen so vonn den frömbden Predicanten, die allenthalb här, zu Bernn uff dem Gespräch oder disputation gewesen, beschehen sind
Im Januar 1528 fand die "Berner Disputation" in der dortigen Barfüßerkirche statt. Der städtische Rat hatte die Religionsgespräche zwischen Anhängern der Reformation und "Altgläubigen" initiiert, um die neue Lehre einführen und legitimieren zu können. An der Disputation nahmen neben den Berner Räten etwa 300 Geistliche aus Stadt und Land, Huldrych Zwingli (1489-1531) mit einer 60-köpfigen Delegation aus Zürich und ungefähr 100 weitere ortsfremde Theologen teil. Darunter befanden sich auch bedeutende Reformatoren wie Martin Bucer (1491-1551) und Wolfgang Capito (1478-1541) aus Straßburg, Johannes Oekolampad (1482-1531) aus Basel und Thomas Gassner (gest. 1548) aus Lindau. Am Ende schlossen sich 235 der 300 Geistlichen den vorgelegten Thesen an, womit die Reformation durchgesetzt war. Neun Teilnehmer hielten während der dreiwöchigen Disputation Abendpredigten im Berner Münster, so auch Zwingli, Bucer, Oekolampad und Gassner. Der Theologe und Reformator Konrad Schmid (1476-1531) gab die Predigten, die die Diskussionen in Bern teilweise erheblich beeinflussten, im Druck heraus. Beigegeben ist zusätzlich ein Bericht über Gespräche mit Vertretern der Täufer am 22. Januar 1528. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016
Englische Version: In January 1528, the "Bern Disputation" took place in the Bernese Church of the Discalced Friars. The city council had initiated the religious talks between supporters of the Reformation and "Old Believers" in order to introduce and legitimise the new doctrine. In addition to the Bernese council members, about 300 clergymen from the city and country, Huldrych Zwingli (1489-1531) with a 60-strong delegation from Zurich and about 100 other non-local theologians took part in the debate. Among them were important reformers such as Martin Bucer (1491-1551) and Wolfgang Capito (1478-1541) from Strasbourg as well as Johannes Oekolampad (1482-1531) from Basel. Thomas Gassner (d. 1548) from Lindau also joined the circle. In the end, 235 of the 300 clergymen joined the theses presented, thus the Reformation was instituted. Nine participants delivered evening sermons during the three-week-long debate in Bern's cathedral, including Zwingli, Bucer, Oekolampad and Gassner. The contribution of the Lindau reformer (pp. 134 onwards) is the only text preserved by Gassner. The theologian and reformer Konrad Schmid (1476-1531) published the sermons which influenced the discussions in Bern to some considerable extent in print. In addition, a report is attached, concerning talks with representatives of the Anabaptists on 22 January 1528. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016
- Weitere Titel
-
Predigten Predikanten Bern Verwerfen Wiedertäufer Artikel ubmsch
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 4113#Beibd.1
- VD16
-
VD16 P 4757
- Maße
-
8 ̊
- Umfang
-
[107] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In Fraktur. - Bibliograph. Nachweis: VD16 P 4757
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Zürich
- (wer)
-
Froschouer
- (wann)
-
1528
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10861320-8urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104591-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:49 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schmid, Konrad
- Froschouer
Entstanden
- 1528
Ähnliche Objekte (12)

Bibel Teutsch das ist alle bücher Alts und Nüws Testaments, den ursprünglichen Spraachen nach auffs aller treuwlichest verteutschet : dazu ist auch kommen die jarzahl un Rechnung der zeyten von Adamen biß an Christum ; item ein kurtzer summarischer begriff der heiligen geschrifft mit sampt gewüssen Concordantzen und zalen
![Die gantze Bibel, das ist alle bücher allts unnd neüws Testaments : den ursprüglichen spraachen nach, auffs aller treüwlichest verteütschet ; Darzu sind yetzund kom[m]en ein schön und volkom[m]en Register od[er] Zeyger über die gantzen Bibel. Die jarzal unnd rächnung der zeyten von Adamen biß an Christu[m] mit sampt gwüssen Concordantzen, Argumenten, Zalen un[d] Figuren, [1]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7ece9268-7205-4f69-b037-e3106259cf58/full/!306,450/0/default.jpg)