Öse <Verbindungselement>

Öse

Die bronzene, omegaförmige Doppelöse endet in Ringen, in denen sich Niete befinden. Davor ist die Öse leicht gerippt, sonst glatt. Die Öse wird an einem Riemen befestigt gewesen sein.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Frühgeschichte
Inventarnummer
C 11472 m
Maße
Länge: 4.3 cm, Breite: 3.7 cm, Tiefe: 0.9 cm
Material/Technik
Bronze; gegossen; geschmiedet

Ereignis
Herstellung
(wann)
Ältere römische Kaiserzeit (1-165)
Ereignis
Fund
(wo)
Diersheim, Fundpunkt 78

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Öse <Verbindungselement>

Entstanden

  • Ältere römische Kaiserzeit (1-165)

Ähnliche Objekte (12)