Archivale

Verwaltungsbericht des Kreises Paderborn 1990 / 1991

Enthält: Inhaltsverzeichnis; Vorwort des Oberkreisdirektors Werner Henke; Verwaltungsgliederungsplan bzw. Organisationsplan der Kreisverwaltung Paderborn vom 15.10.1991; Artikel "01 Amt für Zentralaufgaben", "Allgemeine Angelegenheiten des Kreistages, des Kreisausschusses und der Fachausschüsse", "Repräsentation, Ehrungen, Beziehungen zu anderen Körperschaften" (u.a. Festveranstaltung "175 Jahre Kreis Paderborn" im Kongresshaus Bad Lippspringe, Begründung der Partnerschaft mit dem in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) befindlichen Landkreis Zossen, Aufstellung der von Januar 1990 bis Dezember 1991 im Foyer des Kreishauses präsentierten Ausstellungen, Anzahl der in den Jahren 1988 und 1989 verliehenen Bundesverdienstkreuze sowie vollendeten Ehejubiläen und Altersjubiläen), "Statistik", "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" (u.a. Neuauflage des Prospekts "Unser Kreis Paderborn", Herausgabe der Broschüre "175 Jahre Kreis Paderborn", gemeinsame Erarbeitung der Ausstellung "175 Jahre Kreis Paderborn" mit dem Amt 41, Federführung für die Veranstaltergemeinschaft "Radio Hochstift" bis zur Aufnahme des Sendebetriebs im Oktober 1991, Wahrnehmung der Aufgaben eines Bürgerbüros), "Wahlen, allgemeine Kommunalaufsicht" (u.a. Ergebnisse der Landtagswahl am 13.05.1990, der Bundestagswahl am 02.12.1990 und der 15. Wahl der Mitglieder der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe am 04.04.1990 im Kreis Paderborn), "Wirtschafts- [Wirtschaftsförderung] und Strukturförderung" (u.a. Untersuchungen zur Verwendung asbesthaltiger Baustoffe in kreiseigenen Gebäuden und den damit zusammenhängenden notwendigen Sanierungsmaßnahmen, Planung einer Sporthalle beim Berufsschulzentrum Paderborn, Bauvorhaben im Eingangsbereich der Kreismülldeponie "Alte-Schanze" in Paderborn-Elsen, Durchführung des Wettbewerbs "Gastliches Paderborner Land", Bau eines Übungsrestaurants und einer Schülerkantine im Berufsschulzentrum Paderborn, Aufstellung touristischer Hinweiszeichen an den Autobahnen A 33 und A 44, Beteiligung an der Ostwestfalen-Lippe Marketing GmbH, Erhalt der Eisenbahnstrecke 203 der Bundesbahn zwischen Paderborn und Brackwede, Errichtung eines Containerbahnhofs in Paderborn, Planungen für ein Güterverkehrszentrum in Ostwestfalen-Lippe, Vorarbeiten zur Gründung einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft auf der Ebene des Kreises Paderborn), "Geschäftsstelle der Verkehrsgemeinschaft Paderborn-Höxter (VPH)" (u.a. Vorbereitung und Betreuung der Sitzungen des Arbeitskreises "Tarif und Werbung"; Werbekonzeption "Sommerhit 1991"; Entwicklung und Betreuung des Gemeinschaftsfahrplans; Ausstattung der Gemeinschaftshaltestellen außerhalb Paderborns mit einheitlichen Haltestellenschildern; Einrichtung eines Anruf-Sammeltaxi-Verkehrs (AST) in Höxter, Warburg, Marienmünster, Steinheim und Nieheim; Herausgabe eines Advent-Tickets), "Fremdenverkehr" (u.a. Entwicklung der Gästezahlen und der Übernachtungszahlen, Werbung des Fremdenverkehrsverbandes Paderborner Land e.V. in den neuen Bundesländern Sachsen und Thüringen, Herausgabe des Wandermagazins Paderborner Land, erstmalige Durchführung des Wettbewerbs "Gastliches Paderborner Land"), "10 Hauptamt" (u.a. Aufgaben, Personal, Besetzung einer Stelle für Automationsaufgaben), "Aufgabenveränderungen, Stellenbedarf, Verwaltungsgliederung, Arbeitsverteilung" (u.a. siebenmalige Fortschreibung des Aufgabengliederungs- und Geschäftsverteilungsplans, Auflösung der Barkasse), "Arbeitsbewertung, Stellenstruktur", "Geschäftsgang, Verbesserungsvorschläge, Raumprogramm" (u.a. Neufassung der Allgemeinen Dienst- und Geschäftsanweisung (AGA), der Dienstvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit (DVglAZ) und der Dienstanweisung über das Vorschlagwesen; probeweise Einführung eines Dienstleistungsabends; Einrichtung des behördlichen Vorschlagwesens; Renovierung und Einrichtung der Führerscheinstelle und des Ausgabepavillons der Zulassungsstelle im Straßenverkehrsamt), "Technikunterstützte Informationsverarbeitung (TUIV)" (u.a. Ausstattung von Ämtern mit Computer-Software (u.a. Programm "Augias" im Kreisarchiv), Einsatz der Betriebssysteme "MS-DOS" und "UNIX", Einführung der "offenen Systeme" UNIX durch Beschaffung von MX300-Anlagen der Firma Siemens-Nixdorf für die Ämter 10 und 36), "Dienstleistungen für die Gesamtverwaltung, Dienst- und Schutzkleidung, Arbeitssicherheit" (u.a. Installierung einer digitalen Telefonanlage; Nachrüstung einer Kurzansage mit Musikuntermalung bei der Vermittlung von Gesprächen; Entwicklung der Telefonkosten; vermehrte Anschaffung von Telefaxgeräten; Übernahme von Druckaufträgen der in Kreisträgerschaft befindlichen Schulen, der Kreispolizeibehörde Paderborn und des Landkreises Zossen durch die Druckerei; Unterstützung des Landkreises Zossen durch die Lieferung von Rechtsvorschriften und Büchern seitens der kreiseigenen Verwaltungsdruckerei; Neueinrichtung zweier Dezernentenbüros sowie der Führerscheinstelle des Amtes 36; Anschaffung einer Mikrofilmanlage für das Amt 36; Neueinrichtung bzw. Neuausstattung von zwei Behindertenarbeitsplätzen; Steigerung des Anteils von Recyclingpapier; Entwurf einer Dienstvereinbarung zu Schutz- und Dienstkleidung; Entscheidung über eine ergonomisch optimale Neubestuhlung der Arbeitsplätze; Anzahl der schadstoffarmen Dienstfahrzeuge; Einstellung des Verkaufs von Einweggetränkeflaschen und -dosen in der Kreiskantine im Rahmen des Umweltschutzes; Organisation und Durchführung von Sachhilfeleistungen für den Landkreis Zossen), "11 Personalamt", "Beratungs- [Beratungshilfe] und Verwaltungshilfe in den neuen Bundesländern, hier: Landkreis Zossen, Land Brandenburg" (u.a. Arbeitsbesuche, Fortbildungsveranstaltungen, Ausbildung von zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern), "Arbeitsmarktlage" (u.a. vorübergehende Beschäftigung arbeitsloser Erwachsener im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM), Einsatz arbeitsloser Jugendlicher in der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme "Arbeiten und Lernen", Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen, Beurlaubungen), "Wechsel in der Stellenbesetzung" (u.a. Personalstand bei der Kreisverwaltung, Mitarbeiterfluktuation), "Aufteilung des Personals nach Laufbahn- [Laufbahngruppen] und Berufsgruppen", "Beschäftigung Schwerbehinderter", "Altersstruktur [des Personals]", "Aus- [Ausbildung] und Fortbildung", "Personalkosten", "14 Rechnungs- [Rechnungsprüfungsamt] und Gemeindeprüfungsamt" (Aufgabenschwerpunkte), "Rechnungsprüfung" (Prüfung der Jahresrechnung, Kassenprüfung und Kassenüberwachung, Prüfung von Vergaben), "Gemeindeprüfung", "Vorprüfung von Bundes- [Bundesmitteln] und Landesmitteln", "ADV-Prüfung" (u.a. Mitgliedschaft des Kreises Paderborn in der "Arbeitsgemeinschaft Programmprüfung" der niedersächsischen ADV-Prüfer und Mitarbeit in der "Programmprüfgruppe Personalwesen (PPG)", Prüfung der Jahresrechnung und Kostenrechnung sowie der Wirtschaftsführung der Gemeinsamen Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (GKD) Paderborn), "Sonstige Prüfungen" (Gesellschaften, Vereine, Genossenschaften und Zweckverbände), "20 Kämmerei", "Abschlußergebnis [Abschlussergebnis] der Jahresrechnungen 1990 und 1991 [des Kreises]" (Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Gesamthaushalt), "Anmerkungen zu den Abschlußergebnissen" (u.a. Jahresrechnungen 1990 und 1991), "Abschlußergebnisse 1990 und 1991 im Vergleich zu den Ergebnissen der Vorjahre", "Entwicklung der Finanzsituation des Kreises" (u.a. Angaben zur Kreisumlage und zur Kreisverschuldung), "Entwicklung des Hebesatzes der Kreisumlage des Kreises Paderborn in Relation zum landesdurchschnittlichen Umlagesatz - Umlagesätze (v. H. der Umlagegrundlagen) [in den Jahren 1978 bis 1991]", "Entwicklung der Verschuldung des Kreises Paderborn in Relation zur landesdurchschnittlichen Verschuldung (der Kreise) [in den Jahren 1977 bis 1990]", "Entwicklung wesentlicher Ausgaben und zu ihrer Finanzierung notwendiger allg. Deckungsmittel [in den Jahren 1981 bis 1991]", "Finanzielle Kommunalaufsicht" (u.a. Tabelle zur Verschuldung der kreisangehörigen Gemeinde in den Jahren 1979 bis 1991), "21 Kasse [Kreiskasse]", "Zahlungsverkehr" (u.a. Übersicht über die Gesamteinnahmen und Ausgaben des Gemeindeforstamtsverbandes Willebadessen, des Wasserverbandes für das obere Lippegebiet und der Gemeinsamen Kommunalen Datenverarbeitungszentrale [GKD] in den Jahren 1990 und 1991), "Buchhaltung" (u.a. Vereinnahmung der Verwarnungsgelder und Bußgelder aus der stationären Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr seit Ende 1991), "Verwaltung der Kassenmittel" (u.a. Kassenlage und Zinsgewinne in den Jahren 1990 und 1991), "Verwahrung von Wertgegenständen", "Vollstreckung von Geldforderungen", "30 Rechts- und Versicherungsamt", "Aufgaben des Rechtsamtes", "Versicherungsamt" (Aufgaben), "Besondere Ereignisse im Berichtszeitraum" (u.a. Mitwirkung an der Erarbeitung und Überprüfung des Gesellschaftsvertrages, des Konsortialvertrages und des Entsorgungsvertrages der neu gegründeten Paderborner Abfallverwertung und Entsorgung GmbH (PAVEG); Neubau der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) an der Friedrichstraße in Paderborn; Anschluss der Innung des Kraftfahrzeughandwerks Paderborn-Höxter an die Innungskrankenkasse Paderborn; Statistik zur Tätigkeit des Rechtsamtes in den Jahren 1990 und 1991), "31 Polizeiverwaltungsamt", "Allgemeines [zur Polizei]" (u.a. Gliederung und Neuorganisation der Kreispolizeibehörde Paderborn), "Polizeibeirat", "Organisation der Abteilung Verwaltung [der Kreispolizeibehörde Paderborn]", "Allgemeine Verwaltungs- und Personalangelegenheiten" (u.a. Planstellenübersicht der Kreispolizeibehörde Paderborn für die Jahre 1987 bis 1991), "Rechtsangelegenheiten" (u.a. Anzahl der in den Jahren 1990 und 1991 überprüften Anträge auf Eintragung von Vereinen oder Satzungsänderungen in das Vereinsregister, der angemeldeten ausländischen Vereine und der in Umlauf befindlichen Waffen; Demonstrationszug, Besetzung des Westerntores und Mahnwache vor dem Rathaus in Paderborn als Protest gegen den Golfkrieg), "Wirtschaftsangelegenheiten [der Polizeiverwaltung]" (u.a. seitens der Polizei geleistete Überstunden), "Unterkunftsangelegenheiten" (u.a. Aufstellung der im Kreis Paderborn vorhandenen Polizeistationen), "32 Ordnungsamt" (Aufgaben), "Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbeangelegenheiten" (u.a. Anzahl der in den Jahren 1989 bis 1991 erteilten Maklererlaubnisse und bearbeiteten Fälle aufgrund des Verdachts der unberechtigten Handwerksausübung und der Schwarzarbeit), "Jagd- und Fischereiangelegenheiten" (u.a. Anzahl der Teilnehmer an Jägerprüfungen und Fischereiprüfungen sowie der ausgestellten Jagdscheine in den Jahren 1989 bis 1991; Anzahl der im Jahr 1991 vorhandenen Jagdgenossenschaften, Jagdbezirke und Fischereigenossenschaften), "Feuerschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Wehrangelegenheiten" (u.a. Aufgaben im Bereich Feuerschutz, Lehrgänge in der Kreisfeuerwehrzentrale Ahden, Einrichtung einer eigenen Rettungswache in Altenbeken, probeweise Stationierung eines Rettungswagens der Rettungswache Paderborn im nördlichen Gebiet des Ortsteils Schloß Neuhaus, Besetzung der Rettungswache Salzkotten am Wochenende, Einsatzzahlen des Rettungsdienstes in den Jahren 1989 bis 1991, Bestellung von sechs Leitenden Notärzten der drei Paderborner Aufnahmekrankenhäuser, zahlenmäßige Aufstellung der in den Jahren 1989 bis 1991 bewilligten und abgelehnten Anträge auf Unabkömmlichstellung (UK-Stellung)), "Ausländer-, Staatsangehörigkeits- und Personenstandswesen" (u.a. Anzahl der in den Jahren 1989 bis 1991 im Kreis Paderborn lebenden Ausländer; Übersichten über die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung und Asylbewerber nach Nationalitäten; Fallzahlen zu Ausstellung von Aufenthaltserlaubnissen, Aufenthaltsberechtigungen, Aufenthaltsgestattungen für Asylbewerber, Sichtvermerksverfahren (Visafälle), Ausweisungen, Abschiebungen, Übernahme von Aussiedlern, Widersprüchen, Feststellung der Staatsangehörigkeit, Ausstellung von Staatsangehörigkeitsausweisen sowie Einbürgerung von Aussiedlern und Ausländern in den Jahren 1989 bis 1991; Diagramm zu den in den Jahren 1985 bis 1991 gestellten Asylanträgen; Standesamtsaufsicht; Anzahl der in den Jahren 1989 bis 1991 bewilligten und abgelehnten Namensänderungen), "36 Straßenverkehrsamt", "Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle" (u.a. Gesamtbestand der am 31.12.1991 im Kreis Paderborn für den Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeuge; Diagramm und zahlenmäßige Aufstellung zum Kraftfahrzeugbestand in den Jahren 1975 bis 1991; Anzahl der in den Jahren 1989 bis 1991 vorgenommenen Neuzulassungen, Umschreibungen, Abmeldungen und Stilllegungen von Kraftfahrzeugen; Anzahl und Prozentsatz schadstoffarm betriebener PKW; Zunahme der Ausgabe roter Kennzeichen für PKW aufgrund des Anstiegs des Gebrauchtwagenhandels mit Bürgerinnen und Bürgern aus den neuen Bundesländern bzw. der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Einführung der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) bei der Kraftfahrzeugzulassung; Mikroverfilmung von Fahrzeugakten unter Beteiligung des LKS - Lippischer Kombi-Service - (Zweckbetrieb der Interessengemeinschaft von Angehörigen Psychisch Kranker e.V. in Detmold); Einführung der Gebührenpflicht für Wunschkennzeichen), "Fahrerlaubnis- [Führerscheinwesen] u. Fahrschulwesen" (u.a. Zunahme der Zahl der Umschreibungsanträge von Aussiedlern aus Osteuropa; Ausstellung eines Ersatzführerscheins beim Umtausch alter DDR-Führerscheine; Senkung der Promillegrenze; Anzahl der Fahrschulen im Kreis Paderborn; Fallzahlen zur Erteilung, Entziehung und Versagung von Fahrerlaubnissen, zur Überprüfung der Fahreignung sowie zur Überprüfung und Überwachung im Fahrschulwesen in den Jahren 1975 und 1989 bis 1991), "Verkehrssicherung, Gewerblicher Kraftverkehr" (u.a. Anzahl der im Jahr 1991 genehmigten Schwertransporte und Großraumtransporte der Bundeswehr, NATO-Streitkräfte und Unternehmen; Anzahl der im Kreis Paderborn vorhandenen Taxi- und Mietwagenunternehmen und zugehörigen Fahrzeuge; Zahlen zur Fahrzeugdichte im Kreis Paderborn und den zugehörigen Städten und Gemeinden in den Jahren 1985 und 1991), "Bußgeldstelle" (u.a. Fallzahlen zu Bußgeldzahlungen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten in den Jahren 1975 bis 1991; Errichtung, Betrieb und mutwillige Zerstörung von Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen bzw. Geschwindigkeitsmessstationen [sogenannte "Starenkästen"] an Verkehrsunfallhäufungsstellen), "39 Veterinäramt" (Aufgaben; Tierbestand an Pferden, Rindern, Schafen, Schweinen und Geflügel sowie Anzahl der Tierhalter im Kreisgebiet in den Jahren 1989 und 1990), "Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheitsvorsorge" (u.a. Übersicht zur Feststellung anzeigepflichtiger Tierseuchen in den Jahren 1990 und 1991; Berichte zum Auftreten des als "rätselhafte Schweinekrankheit" bekannten seuchenhaften Spätaborts der Schweine, der Aujeszkyschen Krankheit [Pseudowut], der Salmonellose, der bösartigen Faulbrut bei Bienen, der Leukose bei Rindern, der Psittakose (Papageienkrankheit) und der Tollwut in den Jahren 1990 und 1991; Einführung einer Impfpflicht gegen die Aujeszkysche Krankheit), "Tierschutz / Artenschutz" (u.a. Diagramme zur Anzahl der in den Jahren 1990 und 1991 wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleiteten ordnungsbehördliche Verfahren, aufgenommenen Strafanzeigen und verhängten Bußgelder; Überprüfung von Wildgehegen und Volieren für Wald- und Greifvögel), "Schlachttier- und Fleischuntersuchung" (u.a. Anzahl der in den Jahren 1990 und 1991 im Kreis Paderborn vorhandenen Schlachtereien sowie der im EG-Schlachthof Paderborn und in sonstigen Schlachtbetrieben der amtlichen Untersuchung unterliegenden Schlachttiere, Anzahl und Ergebnisse der in den Jahren 1990 und 1991 durchgeführten Rückstands- und Hemmstoffuntersuchungen, Schlachtgeflügeluntersuchung und Geflügelfleischuntersuchung 1990 und 1991), "Lebensmittelüberwachung" (u.a. Anzahl der im Kreisgebiet vorhandenen Schlachthöfe, Fleischgroßhandlungen, Zerlegebetriebe, Fleischereien und Frischfleischabteilungen, Wochenmärkte, Lebensmittelgeschäfte, Wild-, Geflügel- und Fischhandlungen, Großküchen, Restaurants, Gaststätten und Imbissbetriebe, Backbetriebe (einschließlich Brotfabriken und Backwarenfabriken), Eisherstellungsbetriebe und sonstigen Betriebe sowie der in den Jahren 1990 und 1991 in diesen durchgeführten Lebensmittelkontrollen; Diagramm zu Probeentnahmen und Beanstandungen in den Jahren 1990 und 1991; Anzahl der am 03.12.1990 im Kreisgebiet ansässigen Milchbetriebe und zugehörigen Kühe), "40 Schulverwaltungsamt", "Verwaltung der eigenen Schulen" (u.a. Aufstellung der in Trägerschaft des Kreises befindlichen Berufsschulen und Sonderschulen, Aufgaben des Kreises als Schulträger), "Berufsbildende Schulen" (u.a. Änderung der Abgrenzung der Schulbezirke Büren und Paderborn aufgrund rückläufiger Schülerzahlen; Auflösung der Berufs-, Berufsfach- und Fachoberschulen Büren zum Ablauf des Schuljahres 1991/92; Einrichtung von Nebenstellen der Gewerblichen Schulen [spätere Richard-von-Weizsäcker-Schule] und der Ludwig-Erhard-Schule in Büren zu Beginn des Schuljahres 1992/93; Anbietung der Schulform "höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung" mit dem Berufsabschluss "Staatlich geprüfter Assistent für Fremdsprachen" an der Ludwig-Erhard-Schule sowie der Schulformen "Fachoberschule für Gestaltung" und "höhere Berufsfachschule für Gestaltung" (später "höherer Berufsfachschule für Technik - Bekleidungstechnischer Assistent") an der Helene-Weber-Schule; Beschluss des Kreistages zur Errichtung einer Fachschule für Wirtschaft (Schwerpunkt: Absatzwirtschaft) an der Ludwig-Erhard-Schule; Bau eines Übungsrestaurants für die Ausbildung im Berufsfeld "Ernährung und Hauswirtschaft" an der Helene-Weber-Schule und damit einhergehende Einrichtung einer neuen Kantine am Berufsschulzentrum Paderborn; geplanter Bau einer Dreifachsporthalle am Berufsschulzentrum Paderborn; Bezuschussung außerbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen des Ausbildungsvereins der gewerblichen Wirtschaft), "Sonderschulen" (u.a. Beförderung behinderter Kinder im Schülerspezialverkehr, Betrieb der Hermann-Schmidt-Schule in Paderborn-Schloß Neuhaus als Ganztagsschule), "Kreisbildstelle" (Medienbestand, Fallzahlen zu den Medienausleihen in den Jahren 1989 bis 1991, Überprüfung von Tageslichtprojektoren auf Asbestisolierungen), "Schülerzahlen/Strukturen [der in Trägerschaft des Kreises Paderborn befindlichen berufsbildenden Schulen und Sonderschulen in den Schuljahren 1989/90 bis 1991/92]" (Berufs-, Berufsfach- und Fachoberschulen Büren, Gewerbliche Schulen, Helene-Weber-Schule, Ludwig-Erhard-Schule, Gregor-Mendel-Schule, Hermann-Schmidt-Schule, Erich-Kästner-Schule, Astrid-Lindgren-Schule in Salzkotten), "Ausgaben [für die berufsbildenden Schulen und die Sonderschulen des Kreises Paderborn bei den Positionen Schulinventar einschließlich Lehr- und Unterrichtsmittel, Kosten der Lernmittelfreiheit und Schülerfahrkosten in den Jahren 1990 und 1991]", "Personalangelegenheiten" (u.a. Fallzahlen zur Einstellung von Lehrpersonen und zum Ausscheiden derselben aus dem Schuldienst in den Jahren 1990 und 1991), "Lehrerfortbildung auf der Ebene des Schulamtes", "Entwicklung der Schülerzahlen" (Diagramm zu Schülerzahlen an Grundschulen, Hauptschulen und Sonderschulen in den Schuljahren 1986/87 bis 1991/92), "Entwicklung von Lehrerbedarf und Istbesetzung [an Grundschulen, Hauptschulen und Sonderschulen in den Schuljahren 1984/85 bis 1989/90]", "Aufgaben des Schulamtes als untere Schulaufsichtsbehörde", "Schülerangelegenheiten" (u.a. Fallzahlen zur Einweisung von behinderten und erziehungsschwierigen Schülerinnen und Schülern in Sonderschulen, zu Einweisungen in den Schulkindergarten sowie zur Erteilung von Nachhilfeunterricht für Kinder von Spätaussiedlern in den Jahren 1990 und 1991; Diagramme zur Entwicklung von Lehrerbedarf und Ist-Besetzung an Grundschulen, Hauptschulen und Sonderschulen in den Schuljahren 1986/87 bis 1991/92), "41 Kulturamt" (u.a. Grafik zur Gliederung des Amtes), "Kreismuseum" (u.a. Fläche, Gliederung, Bestand an Exponaten im Burgmuseum, Dokumentation "Wewelsburg 1933-1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", Besucherstatistik, Überarbeitung und Erweiterung der NS-Dokumentation, Beginn der Neukonzeption des Burgmuseums als "Historisches Museum des Hochstifts Paderborn", Ausstellungen, Bürgerversammlung "Gedenkstättenarbeit des Kreismuseums Wewelsburg", sonstige Veranstaltungen, Publikationen), "Kreismusikschule" (u.a. Aufgaben und Tätigkeit; Anzahl der Lehrkräfte und Unterrichtsstätten; Schülerzahlen; Konzerte von Schülern, Studenten und Musikschulensembles; sonstige Veranstaltungen), "Kreisfahrbücherei" (u.a. Medienbestand und 20-jähriges Bestehen des Bücherbusses 1991, Anzahl der in den Jahren 1971 bis 1991 erfolgten Medienausleihen und der zum Jahresende 1991 betreuten Einwohnerinnen und Einwohner, Partnerschaft mit der Stadt- und Kreisbibliothek Zossen), "Kreisarchiv" (u.a. Beschäftigung von ABM-Kräften, Recherchen zur Erstellung einer Kreischronik, Mitgestaltung der Ausstellung "175 Jahre Kreis Paderborn"), "Sonstige kulturelle Aufgaben" (u.a. Übergang der Trägerschaft des Theaters "Westfälische Kammerspiele" auf die Firma "Westfälische Kammerspiele GmbH" und Umwandlung des Vereins "Westfälische Kammerspiele e.V. Paderborn" in einen Förderverein; Mitgliedschaft des Kreises Paderborn im vorgenannten Förderverein und im Verein "Landestheater Detmold e.V."; Diagramm zur Bezuschussung des Kreismuseums, der Kreismusikschule, der Kreisfahrbücherei, des Kreisarchivs, der Westfälischen Kammerspiele und sonstiger kultureller Einrichtungen durch den Kreis Paderborn im Haushaltsjahr 1991; Geschäftsführung des "Fördervereins Kreismuseum Wewelsburg e.V.", organisatorische Betreuung der Vereine "Heimatkreis Meseritz e.V." und "Heimatkreis Schwerin (Warthe) e.V."; Unterstützung der Heimatzeitschrift "Die Warte"), "50 Sozialamt", "Sozialhilfe in eigener Zuständigkeit" (u.a. zahlenmäßige Aufstellungen und Diagramme zu Ausgaben für Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe in besonderen Lebenslagen, Hilfe zur Pflege, Krankenhilfe, Hilfe zum Lebensunterhalt in Einrichtungen und einmalige Hilfe zum Lebensunterhalt, zu den Gesamtausgaben für Sozialhilfe sowie zur Anzahl der arbeitslosen und sonstigen Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in den Jahren 1987 bis 1991), "Sozialhilfe im Auftrag des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe", "Förderung der Wohlfahrtspflege" (u.a. Zahlen zu Ausgaben für die Unterhaltung von Sozialstationen, die Betreuung von Obdachlosen und ausländischen Arbeitnehmern sowie die Unterhaltung der Gehörbehinderten-Beratungsstelle durch Verbände in den Jahren 1987 bis 1991), "Kriegsopferfürsorge in eigener sachlicher Zuständigkeit", "Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz [für Wehrpflichtige, Ersatzdienstleistende [Zivildienstleistende] und deren Angehörige]", "Kriegsgefangenenentschädigung", "Häftlingshilfe [für nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR oder in den ehemaligen Ostblockstaaten aus politischen Gründen inhaftierte Personen]", "Ausbildungsförderung" (zahlenmäßige Aufstellung und Diagramm zu Leistungen nach dem BAföG und Leistungen nach dem Unterhaltsbeihilfengesetz des Landes in den Schuljahren 1986/87 bis 1990/91), "Leistungen an Schwerbehinderte im Arbeitsleben", "Heimaufsicht" (zahlenmäßige Aufstellung der Ende des Jahres 1991 vorhandenen Altenheime, Pflegeheime, Heimplätze und Pflegeplätze), "51 Jugend- [Jugendamt] und Sportamt" (u.a. Zahlen zu Jugendzeltplätzen, Jugendeinrichtungen, Häusern der offenen Tür (HOT), Jugendgruppen, Internationaler Jugendfestwoche auf der Wewelsburg, Jugendschutzkontrollen, Vormundschaften, Pflegschaften, Vaterschaftsfeststellungen, Jugendkriminalität, Pflegekindern, Heimkindern, Familienberatungen, familientherapeutischen Hilfen sowie Sorgerechts- und Besuchsregelungen, Kindergärten, Sportvereinen, Sportabzeichen, übergemeindlicher Sportförderung, Sportveranstaltungen, Schülersportgemeinschaften und Schulsportförderung in den Jahren 1990 und 1991), "53 Gesundheitsamt" (Einrichtung der Gesundheitsämter 1934; Aufgaben des Amtes; zehn Diagramme zur Gesundheitspflege für Säuglinge und Kleinkinder, zu Schuleingangsuntersuchungen und Schuluntersuchungen, zu jugendzahnärztlichen Untersuchungen, zu Schutzimpfungen, zu nach dem Bundesseuchengesetz meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten (Salmonellen, Hepatitis etc.), zu Beratungen der Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme und Familienplanung sowie zu AIDS-Beratungen in den Jahren 1990 und 1991; zahlenmäßige Aufstellungen zu amtlichen Gutachten, Zeugnissen und Befunden, zur Tuberkulosefürsorge, zu Geschlechtskrankheiten, zu betreuten Behinderten, zu betreuten psychisch Kranken und Süchtigen [Drogenabhängigen], zu Geldmitteln für Schwangere in Notsituationen zum Schutz des ungeborenen Lebens, zu durchgeführten HIV-Tests, zu Beratungen der Beratungsstelle für Tumorkranke [Krebskranke], zu ambulanter ärztlicher und zahnärztlicher Versorgung, zur Überwachung von Krankenhäusern, Sanatorien, Heimen, Kindergärten, Schulen, Badeanstalten, Hallenbädern, Schwimmbecken, Zeltplätzen, Campingplätzen, zentralen Versorgungseinrichtungen, Einzelbrunnen, Abwasseranlagen, Abfallplätzen bzw. Müllplätzen sowie Friedhöfen und Leichenhallen, zur Bettenanzahl des St. Vincenz-Krankenhauses Paderborn, des St. Josefs-Krankenhauses Paderborn, des St. Johannisstiftes Paderborn, des St. Josefskrankenhauses Salzkotten, des St. Nikolaushospitals Büren, der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Paderborn, des Auguste-Viktoria-Stifts und des Cecilienstifts Bad Lippspringe, der Karl-Hansen-Klinik Bad Lippspringe, des Marienkrankenhauses Bad Lippspringe, der Allergie- und Asthmaklinik Bad Lippspringe, der Teutoburger-Wald-Klinik Bad Lippspringe, der Klinik Martinusquelle Bad Lippspringe, des Sanatoriums Waldfrieden Bad Lippspringe und des Sanatoriums Schloß Hamborn in Borchen, zu Apotheken, zu Erlaubnissen zur Führung der Berufsbezeichnung "Rettungsassistent", zu Krankenpflegeprüfungen, zu Hebammenprüfungen sowie zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen nichtärztlicher Heilberufe aus der DDR und dem Ausland in den Jahren 1990 und 1991), "55 Ausgleichsamt" (u.a. Zustrom von Aussiedlern aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion), "Schadensfeststellung" (Diagramm zu den in den Jahren 1986 bis 1991 eingegangenen Anträgen auf Feststellung von Vermögensschäden; Zahlen zur Aufgabenabwicklung in den Jahren 1986 bis 1991; Anzahl der bis zum 31.12.1991 eingegangenen Anträge auf Feststellung von Vermögensschäden; Diagramme zur Verteilung der Anträge auf die Bereiche Vertreibungsschäden, Kriegssachschäden, Ostschäden, Schäden in der Sowjetischen Besatzungszone und Reparationsschäden sowie zum Bearbeitungsstand der bis zum 31.12.1991 eingegangenen Feststellungsanträge), "Hauptentschädigung" (Zahlen zu den in den Jahren 1986 bis 1991 erbrachten Leistungen), "Hausratschäden" (Diagramm zu den in den Jahren 1986 bis 1991 eingegangenen Anträgen auf Hausratentschädigung und Hausratbeihilfe nach dem Lastenausgleichsgesetz sowie Einrichtungshilfe nach dem Flüchtlingshilfegesetz, Zahlen zur Aufgabenabwicklung und den erbrachten Leistungen in den Jahren 1986 bis 1991), "Aufbaudarlehen" (Zahlen der in den Jahren 1986 bis 1991 und insgesamt bis zum 31.12.1991 positiv beschiedenen Fälle und erbrachten Leistungen in den Bereichen Wohnungsbau, Landwirtschaft und gewerbliche Wirtschaft), "Kriegsschadenrente" (Zahlen der in den Jahren 1986 bis 1991 bearbeiteten Fälle und erbrachten Leistungen), "Vororttätigkeit" (u.a. Gesamtzahl der bis zum 31.12.1991 gezahlten Entschädigungsleistungen; Diagramm zur Aufteilung der Leistungen auf die Bereiche Kriegsschadenrente, Ausbildungshilfe, Hauptentschädigung, Hausratentschädigung und Aufbaudarlehen), "61 Planungsamt/Untere Landschaftsbehörde", "Kreisplanung", "Raumordnung und Landesplanung" (u.a. Änderung des "Gebietsentwicklungsplanes Detmold, Teilabschnitt Oberzentrum Paderborn" und des "Gebietsentwicklungsplanes Detmold, Teilabschnitt Bielefeld/Gütersloh"), "Stellungnahmen zu sonstigen raumbedeutsamen Planungen", "Bauleitplanung, Sicherung der Bauleitplanung" (u.a. Fallzahlen zur Änderung von Flächennutzungsplänen, zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen und zu Dorferneuerungsmaßnahmen in den Jahren 1990 und 1991), "Aufgaben der unteren Landschaftsbehörde", "Landschaftsplanung" (u.a. Inkrafttreten des Landschaftsplans "Sennelandschaft", Bearbeitung der Landschaftspläne "Büren-Wünnenberg" und "Obere Lippeniederung"), "Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft" (u.a. Größe der Landschaftsschutzgebiete, Anzahl der Naturdenkmäler und geschützten Landschaftsbestandteile, Gesamtanzahl und -größe der Naturschutzgebiete, geplante Ausweisung weiterer naturschutzrelevanter Flächen im Rahmen des Programms "Wald 2000" und des Feuchtwiesenschutzprogramms), "Stellungnahmen zu Eingriffen in Natur und Landschaft gemäß §§ 4 - 6 des Landschaftsgesetzes", "Tiergehege und Anlagen zur Haltung von Greifvögeln und Eulen", "Abgrabung von Sand, Kies, Ton und Kalkstein", "Reiten" (u.a. Kennzeichen für Reitpferde, Ausgabe von Reiterplaketten, Einziehung der Reitabgabe), "Artenschutz", "Baumpflanzaktion", "Wettbewerb 'Unser Dorf soll schöner werden'" (Statistik zum Kreiswettbewerb 1990, Ergebnisse des Landeswettbewerbs 1991, Sonderpreis der NRW-Stiftung für den Ort Bentfeld), "Landschaftspflegemaßnahmen" (u.a. Ausgaben für Maßnahmen des Landes im Feuchtwiesenschutzprogramm, für Maßnahmen im Naturpark "Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald" sowie für Maßnahmen des Zweckverbandes "Bevorzugtes Erholungsgebiet Büren/Wünnenberg" und des Zweckverbandes "Bevorzugtes Erholungsgebiet Altenautal" in den Jahren 1990 und 1991), "Beirat bei der unteren Landschaftsbehörde", "62 Vermessungs- [Vermessungsamt] und Katasteramt" (u.a. Normierung der geänderten Anforderungen an das Liegenschaftskataster durch Neufassung des Vermessungs- und Katastergesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen, Aufgaben und Gliederung des Amtes, Auszüge aus der Liegenschaftskarte 1:1000 und der Deutschen Grundkarte 1:5000, Grafik zur allgemeinen Benutzung des Liegenschaftskatasters, Diagramm zur Flächennutzungsbilanz im Kreis Paderborn), "Kataster" (u.a. Aufgaben der Abteilung, Überführung des bisher im Programmsystem "BEDV" geführten Katasterbuchwerks in das bundeseinheitliche Programmsystem "Automatisiertes Liegenschaftskataster - Liegenschaftsbuch (ALB)", Diagramme zur Erstellung von Auszügen aus dem Liegenschaftskataster sowie zur Fortführung des Liegenschaftskatasters in den Jahren 1986 bis 1991), "Vermessung" (u.a. Aufgaben der Abteilung; Diagramme zu Gebühreneinnahmen, Teilungs- und Grenzvermessungen, Straßenschlussvermessungen, Gebäudeeinmessungen und jährlichen Außendiensttagen in den Jahren 1986 bis 1991), "Katastererneuerung" (u.a. Verbesserung und Digitalisierung alter Katasterkarten; Karte zur Aktualität des Gebäudebestandes in den Katasterkarten, zum Bearbeitungsstand der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) und zum Digitalisierungsplan des Vermessungs- und Katasteramtes; Diagramm zum prozentualen Anteil der Flurkarten im Rahmenkartenformat in den Jahren 1986 bis 1991), "Bewertung und Kartographie" (u.a. Grundstücksbewertung und sonstige Tätigkeit des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Paderborn; Diagramme zu Gutachten und Stellungnahmen, registrierten Kaufverträgen, Preisindex für Wohnbauland und Preisindex für Ackerland in den Jahren 1986 bis 1991; Umlegung und Grenzregelung als gesetzliche Verfahren der Bodenordnung; Abschluss der Erstausfertigung der Deutschen Grundkarte 1:5000 im Kreis Paderborn 1988; Überarbeitung und Herausgabe der Radwanderkarte und der Freizeitkarte des Kreises Paderborn; Ausbildung; Beratungs- und Verwaltungshilfe in Zossen), "63 Bauordnungsamt" (u.a. Grafik zur Gliederung des Amtes, Aufgaben), "Untere Bauaufsicht" (u.a. statistische Daten zur Bearbeitung von Bauanträgen, zur Erteilung von Baugenehmigungen, zur Einleitung von Bußgeldverfahren wegen Verstoßes gegen baurechtliche Vorschriften, zur Eintragung von Baulasten in das Baulastenverzeichnis sowie zur sonstigen Tätigkeit im Bereich "Untere Bauaufsicht" in den Jahren 1990 und 1991; Aufgaben), "Obere Bauaufsicht" (statistische Daten zur Bearbeitung von Widersprüchen und zur Zustimmung zu Bauvorhaben im Außenbereich in den Jahren 1990 und 1991), "Obere Denkmalbehörde" (u.a. Aufgaben), "Hochbau" (u.a. Aufgaben der Arbeitsgruppe "Hochbau", Renovierung und Umbau der Wewelsburg sowie Einbau eines behindertengerechten Zugangs zum Kongresssaal im Süd- bzw. Westturm, Fertigstellung des 1990 begonnenen Übungsrestaurants mit Schülerkantine in den kaufmännischen Schulen des Kreises Paderborn), "Bauverwaltung" (u.a. Aufgaben und Tätigkeit der Arbeitsgruppe "Verwaltung", zwei Diagramme zum Eingang und zur Genehmigung von Bauanträgen in den Jahren 1990 und 1991), "64 Amt für Wohnungswesen", "Förderung des sozialen Wohnungsbaues", "Förderung von Wohnungsmodernisierungen", "Aufgaben nach dem Reichsheimstättengesetz", "Die Erhebung der Fehlbelegungsabgabe [bei Nutzerinnen und Nutzern von Sozialwohnungen]", "Durchführung der Wohnungsaufsicht", "Aufsicht über die kreisangehörigen Städte und Gemeinden [in Wohnungsangelegenheiten]", "66 Tiefbauamt" (u.a. Aufgaben der Unteren Wasserbehörde; Aufgaben nach den Abfallgesetzen des Bundes und des Landes; Aufgaben im Bereich der Straßenplanung, des Straßenausbaus und der Straßenunterhaltung), "Gewässerschutz- und Reinhaltungsaufgaben", "Vollzug der Indirekteinleitungs-Genehmigung [Indirekteinleitungsgenehmigung]" (u.a. Fallzahlen zur Genehmigung der Einleitung von Abwässern und zum Betrieb von Abscheidern in den Jahren 1990 und 1991), "Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen", "Erfassung und Sanierung von Kleinkläranlagen", "Vollzug der Gülle- und Klärschlammverordnung" (u.a. Fallzahlen zur Überprüfung von Verschmutzungen bei unerlaubten Einleitungen von Abwasser aus Silos, Dungstätten und Jauchegruben in den Jahren 1990 und 1991), "Kontrollen und Überprüfungen bei Gewässerbenutzungen für wasserrechtliche Befugnisse" (u.a. Fallzahlen zur Prüfung von Wasserrechten bei Kleinkläranlagen, Grundwasserentnahmen und -wiedereinleitungen, Regenwassereinleitungen, Grundwasserförderung etc. in den Jahren 1990 und 1991), "Technische Prüfungen und wasserwirtschaftliche Stellungnahmen", "Bearbeitung von Öl- [Ölunfällen] und Giftalarmunfällen sowie Gewässerverunreinigungen", "Wasserrechtliche Erlaubnis- und Bewilligungsverfahren" (u.a. Fallzahlen zur Erteilung von Erlaubnissen zum Betreiben von Fischteichanlagen und Wasserwärmepumpen sowie zur Einleitung von Abwässern aus Kleinkläranlagen in den Jahren 1990 und 1991), "Verschiedenes" (u.a. Überwachung und Prüfung nitratbelasteter Brunnen, Erlaubnisverfahren bei Niederschlagsversickerungen, Führung des Güllekatasters), "Gewässerausbau und Hochwasserschutz - Wasserrechtliche Verfahren nach § 31 WHG einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen" (u.a. Beteiligung des Kreistiefbauamtes an der Drainung bzw. Dränung landwirtschaftlicher Flächen seitens des Wasser- und Bodenverbandes Delbrück/Hövelhof in Westenholz), "Gewässerunterhaltung (Gemeinden, Unterhaltungsverbände, Kreis)" (u.a. Unterhaltung des Furlbaches, des Haustenbaches, des Grubebaches, des Krollbaches, der Ems und des Hochwasserrückhaltebeckens Steinhorst/Ems sowie Betreuung der Wasser- und Bodenverbände durch das Kreistiefbauamt; Erstellung der Planunterlagen für die Erweiterung des Wasser- und Bodenverbandes "Boker Heide" und die Umgestaltung des Wasser- und Bodenverbandes "Delbrück" im Rahmen der geplanten Umlegung von Kosten für Gewässerunterhaltung auf Grundstückseigentümer seitens der Stadt Delbrück; Diagramm zu den im Rahmen der Gewässerunterhaltung durch den Kreis und den Oberen Lippeverband in den Jahren 1980 bis 1991 entstandenen Kosten), "Renaturierung und ökologische Verbesserung von Gewässern" (u.a. Renaturierung der Lippe im Bereich der Tallewiesen in Schloß Neuhaus), "Abfallvermeidung, -behandlung und -entsorgung" (u.a. Betrieb der Zentraldeponie bzw. Mülldeponie "Alte Schanze" in Paderborn-Elsen sowie Überwachung der Müllentsorgung, Behandlung von Sickerwasser, Ausbau der Schüttphasen 4 und 6 und Planung des Eingangsbereichs (u.a. PKW-Rampe mit Schadstoffsammelstelle und Wiegestation mit drei KFZ-Waagen) auf derselben; Übernahme des Deponiebetriebs und der Abfallentsorgung durch die Paderborner Abfallverwertungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH (PAVEG); Entsorgung von Sonderabfällen im Begleitscheinverfahren; Ordnungswidrigkeiten in Form von illegaler Müllverbrennung und Abfallentsorgung auf wilden Müllkippen; Erfassung von Altlasten, Altdeponien und Altablagerungen), "Straßenbau [und Straßenunterhaltung]" (u.a. Rückbau der Ortsdurchfahrt Lippling; Bau der Kreisstraße K 29 - Osttangente Paderborn; Beteiligung am Knotenpunkt B 1 / K 37 n (Querspange B 1 - Barkhauser Straße) westlich von Paderborn; Planung und Bau von Radwegen und Gehwegen; Sicherung von Schulwegen; Anzahl der beim Kreis beschäftigten Straßenwärter; Ausstattung der Kreisbauhöfe Lichtenau, Klausheide und Harth; Wartung der Grünflächen auf dem Ehrenfriedhof im Tal des Friedens bei Böddeken; durch Verkehrsunfälle entstandene Schäden an den Einrichtungen der Kreisstraßen; Prüfung und Überwachung von Brücken, Stützmauern und Durchlässen an Kreisstraßen), "77 Regionale Schulberatungsstelle", "Allgemeine Entwicklung [in der Schulpsychologie]", "Einzelhilfen" (u.a. Auffälligkeiten im Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern, familienbezogene Hilfen, schulklassenbezogene Beratung, gutachterliche Stellungnahme, Lern- und Leistungsstörungen bzw. Teilleistungsstörungen, Förderprobleme und Schullaufbahnprobleme, emotionale Probleme, psychoreaktive Auffälligkeiten), "Veranstaltungen für Schulen und Schul-/Klassenpflegschaften" (u.a. Beiträge zu pädagogischen Konferenzen, Lehrerfortbildungsveranstaltungen, kollegiale Praxisreflexion und Supervision für Beratungslehrer, Mitwirkung bei der Ausbildung und Fortbildung von Beratungslehrerinnen und -lehrern, pädagogische Veranstaltungen für Eltern, pädagogisch-therapeutische Schülergruppen), "Aufgaben-Wahrnehmung [der Regionalen Schulberatungsstelle] im Überblick" (u.a. Diagramm zum prozentualen Anteil der Tätigkeiten der Beratungsstelle), "79 Chemisches Untersuchungsamt" (u.a. Aufgaben), "Lebensmitteluntersuchungen [Lebensmittelüberwachung]" (u.a. Statistik und Diagramm zu den vom Chemischen Untersuchungsamt im Rahmen der Lebensmittelüberwachung in den Jahren 1989 bis 1991 vorgenommenen und beanstandeten Lebensmittelproben, zahlenmäßige Aufstellung zur Untersuchung und Beanstandung bestimmter Lebensmittelarten in den Jahren 1989 bis 1991), "Blutalkohol- und toxikologische Untersuchungen" (u.a. Diagramm und zahlenmäßige Aufstellung zu den in den Jahren 1990 und 1991 untersuchten und beanstandeten Blutproben sowie den bei diesen ermittelten Promillewerten) und "Wasser-, Abwasser-, Umweltuntersuchungen" (u.a. Erschließung neuer Abgrabungsfelder für Kiesunternehmen; Untersuchung von Altöl auf polychlorierte Biphenyle (PCB); zahlenmäßige Aufstellung und Diagramm zu den in den Jahren 1986 bis 1991 durchgeführten Trinkwasser-, Badewasser- und Abwasseruntersuchungen, Umweltuntersuchungen sowie mikrobiologischen Untersuchungen)

Digitalisierung: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
GH (Auszüge), 174-1991

Kontext
Verwaltungsberichte der Kreise Büren und Paderborn >> Kreis Paderborn
Bestand
GH (Auszüge) Verwaltungsberichte der Kreise Büren und Paderborn

Laufzeit
1992

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadt-und Kreisarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)