Fotografisches Negativ
Der Buchener Blecker
Die Sandsteinfigur, entstanden um 1490, angeblich von der Stadtmauer in Buchen. Nach dem Abtragen der Mauer war die Figur lange verschwunden, bis sie 1906 vom damaligen Stadtpfarrer Weigand bei einem Bildhauer in Grünsfeld wiedergefunden und nach Buchen zurückgebracht wurde. Heute im Bezirksmuseum ausgestellt. Die Figur ist fester Bestandteil der "Buchener Faschenaacht", dem die Honoratioren der Narrengesellschaft Narren jährlich ihre Referenz erweisen müssen.
- Standort
-
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
- Sammlung
-
Bildarchiv Karl Weiß
- Inventarnummer
-
BleckerN
- Maße
-
18 x 24 cm
- Material/Technik
-
Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Längle, Oskar, 1984: Alte und neue Kunde vom Buchener Blecker, In: Der Wartturm 25 (1984), Nr. 1, S. 2-4, Abb. S. 1
Brosch, Helmut [Hrsg.], 1991: Buchen in alten Ansichten, Band 2, Zaltbommel, Abb. 5
Walter Roos, 1995: Der Wartturm, 1/1995, Bleckers Heimkehr, Buchen, S. 2 und 3
- Bezug (was)
-
Skulptur
Fastnacht
Blecker
- Rechteinformation
-
Bezirksmuseum Buchen
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 10:35 MEZ
Datenpartner
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografisches Negativ
Beteiligte
Entstanden
- Nach 1906