AV-Materialien
Mythos Märklin - Vom Wandel eines Spielzeugs
Früher besaß fast jeder Junge eine, gespielt wurde zumeist aber nur um Weihnachten herum. Dann verschwand sie wieder: die Modell-Eisenbahn.
Später entwickelten sich Züge und Waggons aufgrund ihrer Detailtreue zum Objekt der Sammler in der Erwachsenenwelt. Selbst den Nimbus eines Kunstwerkes erreichte die größte und bekanntesten Marke weltweit: Märklin.
Stolz sind die Sammler und stolz sind die Preise. Die Herstellung ist aufwändig, vieles ist reine Handarbeit.
Aber die Treue der Käufer lässt nach. Was teuer ist, kann kein Spielzeug mehr für Kinder sein.
Und auch das Spielverhalten der Kinder hat sich verändert: der Blick in den Computer und ins Spielwarengeschäft zeigt dies deutlich.
Der Verlust der Sinnlichkeit der Spielzeuge beschert Märklin ebenfalls Verluste. Wohl und Wehe eines Weihnachtsgeschäftes entscheidet über den Fortbestand der Traditionsfirma. Im Wandel droht ein Mythos unterzugehen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 R040055/301
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:28:20; 0'28
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Landesschau unterwegs
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004 >> Dezember 2004
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004
- Indexbegriff Sache
-
Mythos
Spielzeug
- Indexbegriff Person
-
Gaugele, Roland
Giemulla, Friedrich
Heukeshoven, Karl H.
Palm-Walter, Ingeltraud
Reith, Siegfried
Schröpfer, Otto
Schweickhardt, Ulrich
Seeßle, Gottfried (Modellbahn Nattheim)
- Laufzeit
-
11. Dezember 2004
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.04.2023, 09:48 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 11. Dezember 2004