Architektur
Stadtbild - Fachwerk-Bürgerhaus über Traufseite mit ornamentierter Holzschnitzerei sowie Fachwerk-Erker mit Zwiebelhaube
Die Kirche St. Kilian wurde wahrscheinlich von Karl dem Großen als eine der zwölf „Slavenkirchen“ im 9 Jh. gegründet. Zunächst zu Fulda gehörig, wechselte dies zu Andechs-Meranien, Truhendingen und schließlich im 14 Jh an Bamberg. Neubau der Kirche und Befestigung des seit dem 13 Jh als civitas bezeichneten Marktfleckens. Im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden zerstört wurde die Stadt durch Bamberger Förderung wieder aufgebaut. Im 18-19 Jh wurden die Befestigungen schließlich abgetragen. Barockes Stadtbild mit Stein- und Fachwerkhäusern. In der Stadt die 1446 gegründete Marienkapelle, 1884 neu erbaut. Die vor der Stadt liegende Kilianskirche hatte einen wehrhaften Kirchhof (auch im 18-19 Jh völlig abgetragen). Seit 1360 war auch die Schule dort, es wird „Markard, rector scholarium“ erwähnt. Ein Pfarrer wird schon 1057 auf der Synode zu Bamberg genannt: „Arnold de Sieslice“. It started with the church St. Kilian, of which is supposed to one of the twelve „Slav-Churches“ founded by Charlemagne in the 9th century. First, church and the little accompanied village belonged to the Monastery of “Fulda”, changed possession to “Andechs-Meranien”, further to “Truhendingen” and got finally to “Bamberg” in the 14 th century. Meanwhile, the village had “market-right” and was called “civitas” (town” from 1230 onward. Bamberg ordered to strengthen the fortifications and rebuild the church. In the Thirty Years War (1618-1648) the city was demolished by Swedisch troops and rebuild in Baroque style after. During the 18-19th century, the fortifications were laid down. Still the city offers a Baroque picture with buildings made of stone and half-timbered. In the city there is the “Marienkapelle”, build in 1446, rebuild in 1884. The Church of St. Kilian is sited outside the town and was had its own curtain with battlement, although laid down in the 18-19th century. In the year 1360, there was a first school in the courtyard, and there is named “Markard, rector scholarium”, while a priest is mentioned much earlier: In the year 1057 there was “Arnold de Sieslice” at the synod in Bamberg.
- Standort
-
Scheßlitz
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Holz (Balkenwerk); Riegelbauweise mit Verkröpfung oder Holznägeln; Zimmermannsarbeit
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
16 Jh
- (Beschreibung)
-
Spätgotisch mit Renaissance-Überarbeitung
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 16 Jh