Architektur

Stadtbild-St Lioba Straße - Haus Nr 24-Giebelständiges Haus mit Obergeschossen in Fachwerk-Ornamentierung (Holzschnitzerei) mit Farbigkeit

Die Geschichte beginnt mit der Gründung eines Nonnenklosters im Jahre 735 durch Bofifatius auf dem Gelände eines früheren fränkischen Königshofes. Das Kloster geht zwar schon im 9 Jahrhundert wieder ein, doch das Erzbistum Mainz erlangt das Besitzrecht ab dem 10. Jahrhundert und gründet eine Siedlung. Unterbrochen wird die Mainzische Herrschaft durch eine staufische Übermahme im 12. Jahrhundert, doch ab 1237 hat Mainz wieder die direkte Kontrolle über das "Heim des Bischofs an der Tauber" (welche sich ununterbrochen bis zur Säkularisation 1803 fortsetzt), erlangt ab 1285 Stadtrechte und beginnt sofort mit dem starken Ausbau der Stadtbefestigungen unter Einbeziehung der Kurmainzischen Burg, des späteren Schlosses. Das starke Interesse des Mainzer Erzbischofes ist sehr begründet, stellt Tauberbischofsheim doch einen wertvollen und starken Stützpunkt in "Tauberfranken" dar: Im Norden "liegen" die ambitionierten Grafen von Wertheim sowie das Fürstbistum Würzburg, wobei letzteres seine Herrschaft ständig weiter auch in Mainfranken auszuweiten sucht. Zudem spielt auch der Deutsche Orden im Machtpoker mit. Die Stadt übersteht die Jahrhunderte nicht unbeschadet, doch stets bleibt sie einer der Hauptsützpunkt des Mainzer Erzbistums in Tauberfranken. Heute finden sich schöne Teile der Altstadt in Fachwerk- und Steinarchitektur, sodann die Martinskirche (1910 zum vierten Mal in Folge auf alter Stelle neu erbaut) mit der Sebastianskapelle aus dem 15. Jahrhundert; das Kurmainzische Schloß (leicht modernisiert aber im prachtvollen Gesamtbild erhalten) sowie Teile der Stadtbefestigung.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Tauberbischofsheim
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Holz (Balkenwerk); Riegelbauweise mit Verkröpfung oder Holznägeln; Zimmermannsarbeit

Ereignis
Herstellung
(wann)
17 Jh
(Beschreibung)
Barock

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 17 Jh

Ähnliche Objekte (12)