Bibel, Alt vnd new Testament : nach dem Text in der hailigen Kirchen gebraucht

Martin Luther (1483-1546) hatte 1521/1522 das Neue Testament ins Deutsche übersetzt und 1534 lag eine vollständige deutsche Bibelübersetzung von ihm vor. Um diese "falsche" Luther-Bibel zu widerlegen und den Menschen eine von altgläubiger Seite vertretbare deutsche Übersetzung anzubieten, entstanden mehrere volkssprachliche Bibelausgaben katholischer Theologen. 1527 veröffentlichte Hieronymus Emser (1478-1527) mit Bezug auf die lateinische Vulgata eine korrigierte Überarbeitung von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments. Auf Wunsch des bayerischen Herzogs Wilhelm IV. (1508-1550) gab der Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck (1486-1543) im Jahr 1537 eine Bibelübersetzung heraus. Dabei übernahm er die Übertragung des Neuen Testaments von Hieronymus Emser. Das Alte Testament übersetzte er auf Grundlage der Vulgata selbst, berücksichtigte aber im Gegensatz zu Luther nicht den hebräischen Urtext des Alten Testaments. Das hier gezeigte Exemplar stammt aus der zweiten Auflage von 1550 und wurde in Ingolstadt von den Brüdern Alexander und Samuel Weissenhorn gedruckt. Der Titel lautet: "Bibel, Alt vnd new Testament, nach dem Text in der hailigen Kirchen gebraucht, durch Doctor Johann Ecken mit fleiß, auf hochteutsch, verdolmetscht". Der Text ist allerdings in oberdeutscher und sehr bayerisch gefärbter Mundart verfasst, was seine Verbreitung über diesen Sprachraum hinaus einschränkte. // Autor: Bettina Dankesreiter // Datum: 2016
Englische Version: In 1521/1522, Martin Luther (1483-1546) had translated the New Testament into German. By 1534, a complete German translation of the Bible was available. In order to refute this "false" Lutheran Bible and to offer the people a German translation that was acceptable to the old-believers, several editions of Holy Scripture in the vernacular were created by Catholic theologians. In 1527, Hieronymus Emser (1478-1527) published a corrected revision of Luther's translation of the New Testament with references to the Latin Vulgate. The German Bible of the Dominican Johann Dietenberger (c.1475-1537), first published in 1534, was also widely disseminated. At the request of the Bavarian Duke William IV (1493-1550, duke 1508-1550), Johannes Eck (1486-1543) published a translation of the Bible in 1537. To do so, he used Hieronymus Emser's translation of the New Testament. He translated the Old Testament on the basis of the Vulgate version, but unlike Luther he did not take into account the original Hebrew text of the Old Testament. The exemplar shown here comes from the second edition of 1550 and was printed in Ingolstadt by the brothers Alexander and Samuel Weissenhorn. The title reads: "Bibel, Alt vnd new Testament, nach dem Text in der hailigen Kirchen gebraucht, durch Doctor Johann Ecken mit fleiß, auf hochteutsch, verdolmetscht" (The Bible, Old and New Testament, Used after the Text in the Holy Churches, Translated by Doctor Johannes Eck Diligently into High German). Nonetheless, the text is written in Upper German and very Bavarian dialect which limited its dissemination beyond this linguistic area. // Autor: Bettina Dankesreiter // Datum: 2016

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Kein Urheberrechtsschutz - Nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt

0
/
0

Weitere Titel
Biblia
Bibel, Alt und new Testament
Bibel, altes und neues Testament
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 B.g.cath. 9
VD16
VD16 B 2726
Umfang
[10], CCCCXCVIII, CXXXIII, [1] Bl.
Ausgabe
Von newem, was vormals mangelt, trewlich ersetzt, gemert vn[d] gebessert, nach dem exemplar das ... Johann Eck selbs aigner handt am text ... verzaichnet hat
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Bibliogr. Nachweis: VD 16 B 2726. WLB 2,1, Dt. Bibeldr. E 370

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Ingolstat
(wer)
Weissenhorn
(wann)
1550
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10141237-2
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104979-2
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1550

Ähnliche Objekte (12)