Archivale
Nürnberger Chronik von den Anfängen bis 1600, ohne Titel.
Verfasser ungenannt.
Enthält u.a.:
Namenslisten der Bischöfe von Würzburg 751-1617, von Bamberg 1007-1599 und Eichstätt 745-1439 (S. 10-16), Kaufbriefe über die Burggrafenburg und die Reichswälder 1427 und die kaiserliche Bestätigung (S.112-129), Markgrafenkrieg 1449 (S. 149-169), Kapitulation und Vertragsartikel zwischen dem Markgrafen Albrecht und der Stadt Nürnberg 1450 (S.169-176), Anfang der lutherischen Religion zu Nürnberg und was davor bei noch unangegriffenem Papsttum für Ceremonien und Gebräuche gehalten worden sind (S. 237-253), Sitzordnung beim Bankett auf der Herrentrinkstube 1532 (S. 271-275), Eine kurze Erzählung, was sich in der Belagerung der Stadt Nürnberg von Markgraf Albrecht dem Jüngeren Anno 1552 bis zum endlichen Abzug desselben inner-und außerhalb der Stadt zugetragen hat (S. 232 etc.; über den Betrüger Hans Vater (S. 396-399), Pestepidemie 1562/1563 (S. 401-420), Einritt des Kaisers Maximilian II. 1570 (S. 433-441), Pestepidemie 1575 (S. 452-479), Herzogin von Württembergs Leichprozession in Nürnberg 1583 (S. 498-503), Bau der Fleischbrücke 1597 (S. 541-546). Enthält zwei Gedichte: Spruch über den Krieg zwischen Bamberg und Nürnberg mit der Einnahme und Plünderung Gräfenbergs (S.393-395), über die Erneuerung des Schönen Brunnens 1586 (S.507 f). Darin: Abbildung der Gedächtnismünzen auf den Bau der Fleischbrücke, des Grundsteins und des steinernen Ochsen, mit Inschriften, 1597 u. 1598 (zw. S. 542 u. 543). Am Ende ein alphabetisches Sach- und Namensregister (S. 558-613 n. Z.)
Darin: Zahlreiche Tabellen zu den Pestwellen, entsprechend den Amtsbüchern der Zeit (Hinweis auf Entstehung in relativer Nähe zum Rat der Stadt)
- Archivaliensignatur
-
E 61/I Nr. 13
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: Papierhandschrift des 17. Jahrhunderts, 34 cm x 22,5 cm; 1 ungez. leeres Vorsatzblatt, Chroniktext auf S. 1-555 a. Z., wobei in der Z. die Ziffern 164-166, 277, 347, 363, 525, 545 fehlen; S. 556 n. Z. unbeschrieben, ebenso 613-623; Stichworte am Rand in roter Tinte; Pappeinband mit Pergament (Notenhandschrift) überzogen, auf der Innenseite des Vorderdeckels Süßheim-Exlibris und Zettel m. A. "Nor. 401", auf dem lederverstärkten Einbandrücken Zettel m. A. "Handgeschriebene Nürnberger Chronik ca.1600. Nor. 401" u. "26".
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Brandenburg, Albrecht (Achilles) Markgraf zu und Burggraf von Nürnberg
Indexbegriff Person: Maximilian II. (dt. Ks)
Indexbegriff Person: Süßheim, Karl Dr.
Indexbegriff Person: Süßheim, Max Dr.
Indexbegriff Person: Vater, Hans
Indexbegriff Person: Württemberg, Herzogin von
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Chroniken und Annalen
- Kontext
-
Depositum der Familie Süßheim
- Bestand
-
E 61/I Depositum der Familie Süßheim
- Indexbegriff Sache
-
Markgrafenkrieg
Pestepidemie 1562
Pestepidemie 1575
Sammlung Süßheim
Plünderung Gräfenberg
Fleischbrücke
Herrentrinkstube
Schöner Brunnen
Bistum Würzburg, Namensliste der Bischöfe (751-1617)
Bistum Bamberg, Namensliste der Bischöfe (1007-1599)
Bistum Eichstätt, Namensliste der Bischöfe (745-1439)
Evangelische Religion, Anfänge in Nürnberg
Lutherismus, Anfänge in Nürnberg
- Indexbegriff Ort
-
Bamberg
Burggrafenburg
Eichstätt
Fleischbrücke (Bau)
Fleischbrücke, steinerner Ochse
Gräfenberg
Reichswald
Würzburg
- Laufzeit
-
0001 - 1600
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 0001 - 1600