- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PvdHeyden WB 3.6
- Weitere Nummer(n)
-
WB 51 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 225 mm (Platte)
Breite: 294 mm
Höhe: 268 mm (Blatt)
Breite: 341 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: LVXVRIA.; LVXVRIA ENERVAT VIRES, EFFOEMINAT ARTVS.; Luxurye stinckt / sy ... swackt die leden; brueghel. Inuentor. P .AME.[legiert] [Signatur]; .H. Cock. excu. cu. priui [Verlegeradresse; Privileg]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IX.28.30-36
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [16, Pieter Bruegel the Elder].52.27
beschrieben in: Ausst. Kat. Hamburg 2001 (Pieter Bruegel invenit), S. Kat. 24
Teil von: Die Sieben Todsünden / The Seven Deadly Sins, P. v. d. Heyden nach P. Bruegel d.Ä., 7 Bll., NHD [16, Pieter Bruegel the Elder]49.21-27
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung (gegenseitig) von P. Bruegel d.Ä. (1557), Mielke 1996, 36 (Brüssel, Koninklijke Bibliotheek Albert I. (Inv. Nr. SII 132 816 folio C))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Luxuria
Allegorie
Dämon
Fluss
Frau
Sünde
Wollust
Zügellosigkeit
Mischwesen
Laster
Personifikation
Todsünde
Kuss
ICONCLASS: Freizügigkeit, Laszivität; Ripa: Lascivia, Licenza
ICONCLASS: Pergola, Laubengang
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1558
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1558