Sachakte
Akten der hessischen Gesandten zum Reichstage in Speyer bezw. zum Schmalkaldischen Bundestage daselbst Dr. Tilemann Günterode und Lic. Hans Keudel bezw. Oldendorp, Dr. Walter und Sebastian Aitinger: Instruktionen, Nebeninstruktion, Briefwechsel mit dem Landgrafen Philipp vor dessen Abreise nach Speyer und der Landgräfin (?). Notizbuch Aitingers mit Auszügen aus den Instruktionen und Materialien über den nassauischen Handel
Enthält: 1544 Januar, Februar, März. Instruktionspunkte: 1. Beratung mit den defensionsverwandten Ständen, die von Herzog Moritz vorgeschlagene Sequestration des Landes Braunschweig zu verhindern, Benutzung der hessischen Denkschriften hierüber und über die nassauische Sache
Enthält: 2. Bundesangelegenheiten: Verhalten gegenüber den Klagen Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig gemäß dem Ratschlage Walters, Oldendorps u.a., Rechnung des Defensionszugs, Pommern gegen Dänemark, Vorgehen gegen die Bundesmitglieder, welche die Anlagen nicht erlegen, Erstreckung des Bundes auf Profansachen, Vereidung der Stimmen, Einsetzung eines Austrags unter den Bundesständen für den Fall, daß man auf dem Reichstage kein gleichmäßiges Recht finden könne (Ausnehmung der nassauischen Sache), Entrichtung des auf dem Ottenstein stehenden Geldes an die v. Spiegelberg, Wiedererstattung von 525 Gulden an die Stadt Goslar (Geschütz vor Wolfenbüttel), Überlassung des halben dreizehnten Kübels Erz vom Rammelsberg an Herzog Philipp von Braunschweig, Aufnahme Pfalzgraf Wolfgangs von Zweibrücken, Herzog Ott Heinrichs und des Grafen Ludwig von Öttingen
Enthält: 3. Reichssachen: Türkenhilfe, Verringerung der Reichsanschläge, Session, Religion und Klostergüter, Münze. - Nebeninstruktion: Goslar, Eßlingen, Rechnung über das Geschütz, Hauptleute des Bundes. - Befehl an Keudel zur Überreichung der hessischen Beschwerden wegen des Reichskammergerichts. Bevorstehende Ankunft des Kaisers. Gütliche Verhandlung mit Nassau. Geringe Anzahl der eingetroffenen Reichsstände. Schlechte Herberge für die Evangelischen. (Aus der Provenienz des Landgrafen Philipp (Nr. 692)) Ankunft von Oldendorp, Walter und Aitinger in Speyer (21. Januar). Von den Schmalkaldischen Bundesständen nur Württemberg anwesend
Enthält: Ungewißheit der Ankunft des Kaisers. Brief an Bucer. Verhandlungen wegen der Visitation und Reformation des Kammergerichts. Verlangen des Kaisers, französische Werber abzufangen. Schreiben der geistlichen Fürsten und Stände an den Papst
- Archivaliensignatur
-
3, 691
- Kontext
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 2 Allgemeine Abteilung >> 2.19 Ereignisse von 1542 bis zum Braunschweigischen Zug 1545
- Bestand
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Laufzeit
-
Januar, Februar, März 1544
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Januar, Februar, März 1544
Ähnliche Objekte (12)
