Forschungsbericht | Research report
Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung: 2. Zwischenbericht
Das Institut für angewandte Sozialwissenschaften (infas) in Bonn wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragt, Menschen mit und ohne Behinderungen zum Thema Teilhabe zu befragen. Ziel der Befragung ist eine repräsentative Erhebung der Lebenslagen von Menschen mit und ohne Behinderungen und ihrer Möglichkeit der Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen. Alle wichtigen Lebensbereiche - z.B. Wohnen, Arbeiten oder Freizeit - werden daraufhin untersucht, wo Teilhabe gelingt und wo nicht. Die Befragung erfüllt eine Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die vorsieht, dass jedes Land "geeignete Informationen, einschließlich statistischer Angaben und Forschungsdaten" sammelt, um die Durchführung des Übereinkommens zu prüfen. "Die Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen" findet im Zeitraum von 2018 bis 2020 statt. Es handelt sich um die erste in Deutschland bundesweit repräsentative Erhebung zu diesem Thema. Das Projekt ist äußerst anspruchsvoll. Befragt werden: 21.000 Menschen mit und ohne Behinderungen in Privathaushalten, 5.000 Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen leben sowie 1.000 schwer erreichbare und schwer befragbare Menschen (z. B. wohnungslose Menschen). Die Auswahl der Befragungspersonen - in Privathaushalten sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, der Altenpflege und des ambulant betreuten Wohnens - erfolgt über ein statistisches Zufallsverfahren. Nur wer zufällig ausgewählt wurde, kann teilnehmen. Die ausgewählten Personen werden postalisch von infas benachrichtigt.
- ISSN
-
0174-4992
- Umfang
-
Seite(n): 36
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (FB512)
- Thema
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Probleme
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Behinderter
soziale Partizipation
Lebenssituation
Wohnen
Arbeit
Freizeit
Befragung
Privathaushalt
Fragebogen
Pretest
Stichprobe
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Steinwede, Jacob
Kersting, Anne
Harand, Julia
Schröder, Helmut
Schäfers, Markus
Schachler, Viviane
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
infas - Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Hochschule Fulda
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- (wo)
-
Deutschland, Bonn
- (wann)
-
2018
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-59361-1
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Steinwede, Jacob
- Kersting, Anne
- Harand, Julia
- Schröder, Helmut
- Schäfers, Markus
- Schachler, Viviane
- infas - Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH
- Hochschule Fulda
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Entstanden
- 2018