Druckgraphik
Christus in der Vorhölle
Der Künstler kopierte Dürers um 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus in der Vorhölle", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obwohl er ihn in die Technik des Kupferstichs überführte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt Christus, der sich nach dem Kreuztod in die Vorhölle begibt, um die Seelen der Gerechten zu befreien. Gleich der Vorlage kniet er rechts im Vordergrund vor einem Rundbogen, das zerschlagene Höllentor zu seiner Linken, und ergreift das Handgelenk eines Hilfesuchenden. Während einige bereits Gerettete, darunter die Stammeltern, Johannes der Täufer und Moses, sich hinter ihm zusammendrängen und das Geschehen beobachten, sucht ein monströses Wesen oberhalb mit ausladender Gebärde vergeblich den Zugang zur Hölle zu verteidigen. Christus selbst hält die Siegesfahne in der Hand. Anstelle des Dürer-Monogramms ist das leere Täfelchen - Zeichen Marcantonio Raimondis - in die Darstellung integriert. Bartsch erwähnt insgesamt drei Zustände von Raimondis Passionsfolge nach Dürer (vgl. Bartsch XIV.401).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stellenweise berieben, fleckig
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I E 40ac (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,4 x 35,9 cm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Wien (Rückseitig, unten links)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
Marke: Rückseitig, unten rechts
- Related object and literature
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Raimondi, Marcantonio (1480-1534): Kleine Passion, Bartsch XIV.401.584-620
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ aux limbes, Bartsch VII.120.41
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.587.1479
- Subject (what)
-
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Teufel als (Fabel)tiere
Christus verläßt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
Circa 1509
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1480-1534
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Wien
- (when)
-
Spätestens bis 1827
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- Circa 1509
- 1480-1534
- Spätestens bis 1827
- Spätestens 1827-1849