Radierung
"Aus Vierlanden"
Die Grafik ermöglicht einen Blick in einen Teil eines Fachwerk-Bauernhauses, dessen Merkmale auf einen reichen Besitzer hinweisen wie großzügige Fensterfront, verkleidete Kochstelle und nicht zuletzt die repräsentative Treppe mit Schmuckgeländer, die in einen Salon im ersten Stock hinaufführt, was wie auch die Raumesdeckenhöhe für die Größe des Gebäudes spricht. Im einfallenden Tageslicht, dessen Helligkeit und Ausbreitung im Raum als leuchtender Glanz auf den Dingen liegt, wirtschaftet eine als Rückenfigur im Hintergrund gezeigte Frau in traditioneller Arbeitskleidung mit Haube. Sie ist am Tisch umgeben von Hauswirtschaftsdingen und beiseite geschobenen Stühlen. Aus der geöffneten Kochstelle schwelen Kochdämpfe, von der aus Bottiche und Körbe die Distanz bis zum Vordergrund überbrücken, von wo auch die erwähnteTreppe beginnt. Die Grafik ist in ihrer Komposition ausgewogen und sorgfältig ausgearbeitet, ihr beherrschender Hell-Dunkel-Kontrast zeigt feine Modulationen.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
899
- Maße
-
H: 23,8 cm, B: 33,6 cm Papier: H: 39,8 cm, B: 50,2 cm
- Material/Technik
-
Papier; Kaltnadel; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt (u.l.: Aus Vierlanden)
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Alltagsleben materiell
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ruths, Marie Amelie, 1871-1956 (Künstler)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Rechtsnachfolger von Marie Amelie Ruths
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
- Ruths, Marie Amelie, 1871-1956 (Künstler)
Entstanden
- 1. Hälfte 20. Jahrhundert