Archivale
Ablösung (Allodifikation) der Dominikalrenten aus Gütern zu Büschelbach (Gde. Lichtenau, LK Ansbach) und Wöltendorf (Gde. Wolframs-Eschenbach, LK Ansbach), die ehemals dem Hochstift Eichstätt lehenbar waren.
- Reference number
-
E 29/II Nr. 709
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 1 Aktenheft
- Further information
-
Indexbegriff Person: Tucher
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Eichstättische Lehen
- Context
-
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Ablösung
Dominikalrente
Güter
Hochstift
Kapitalanschlag
Rentamt
Geschlecht
fürstlich
Lehen-Renten
freiherrlich
Allodifikation
- Indexentry place
-
Ansbach
Büschelbach
Eichstätt
Lichtenau
Windsbach
Wolframs-Eschenbach
Wöltendorf
- Date of creation
-
1823 - 1832
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1823 - 1832
Other Objects (12)
A: Appel von Seckendorff zu Birkenfels. S: A. Appel von Seckendorff zu Pirckenfelß (Birkenfels, Markt Flachslanden, LK Ansbach) bittet Fb. Gabriel E., die von ihm gestiftete Pfründe und Messe an der Kapelle St. Salvator in Wysett (Gde. Wieseth, LK Ansbach) zu bestätigen, die mit Zinsen von Wiesen und Äckern in Wysett, Obernschönprun (Oberschönbronn, Stadt Herrieden, LK Ansbach), Mospach (Untermosbach, Gde. Wieseth, LK Ansbach), Thanbach (Dambach, Gde. Ehingen, LK Ansbach), Pewrwerck (Beyerberg, Gde. Ehingen, LK Ansbach), Thürbang (Markt Dürrwangen, LK Ansbach), Püchelperck (Büchelberg, Stadt Leutershausen, LK Ansbach), Stegbruck (Stadt Herrieden, LK Ansbach), Pürck (Gde. Burk, LK Ansbach), Königßhofen (Königshofen a.d. Heide, Markt Bechhofen, LK Ansbach), Ehingen (Gde. Ehingen, LK Ansbach), Ammelbrucht (Ammelbruch, Gde. Langfurth, LK Ansbach) und Pfladerpach (LK ?) sowie mit einem Waldstück in Peuerwergk ausgestattet ist (Flurstücke, Anrainer, Beständer und Abgaben genannt).
"F[ranz] J[oseph] Stadler", [e. Hof- u. Regierungsrat,] "C[arl] F[erdinand] Jung" u. "[Georg] W[ilhelm] Luther", [beide brandenburg-ansbachische Hof- u. Justizräte,] vergleichen sich für das e. Amt "Wernfels-Spalt" (Wernfels, Gde. Spalt, LK Roth; Spalt, LK Roth) u. die brandenburg-ansbachischen Ämter "Gunzenhausen" (LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Windspach" (Windsbach, LK Ansbach) über zwischen beiden Seiten strittige Holz- u. Wiesenzehnten in "Gräffen Steinberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselsperg" (Geiselsberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Brand" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Seitersdorff" (Seitersdorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Stixenhoff" (Stixenhof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Ober Erlbach" (Obererlbach, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Hinder u. Vorder Thur" (evtl. abg. bei Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen?), "Demanshoff" (Dematshof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Mittel Eschenbach" (Mitteleschenbach, LK Ansbach), "Speckheim" (Gde. Windsbach, LK Ansbach), "Ismannsdorff" (Ismannsdorf, Gde. Windsbach, LK Ansbach) u. "Mosbach" (Moosbach, Gde. Windsbach, LK Ansbach). - S 1-3: A 1- 3.
A: "Hanns von Eyb zu Vestemberg" (Vestenberg, Gde. Petersaurach, LK Ansbach), [bfl.] Hofmeister [in E.] S: A Spruchbrief im Streit zwischen dem Dk. E. u. "Hannsen von Segkenndorff zu Birckenfels" (Birkenfels, Gde. Flachslanden, LK Ansbach) einerseits, u. "Conraten", Abt des Klosters "Heylsbrunn" (Heilsbronn, LK Ansbach) andererseits, um Zehnten aus Gütern bei "Lentershaim" (Gde. Ehingen, LK Ansbach) u. "Ehingen" (LK Ansbach).
"Veit Erasmus von Eyb zu Eybburg" bestätigt Fb. Johann Christoph E. die erfolgte Belehnung mit dem Vogthafer in "Groß Riedt", "khlainen Riedt" (Großen- u. Kleinried, Gde. Bechhofen, LK Ansbach), "Lübelstorff" (Liebersdorf, Gde. Bechhofen, LK Ansbach) u. "Kalhardt" (Kallert, Gde. Bechhofen, LK Ansbach). - S: A.