Archivale
Ehemals bischöflich eichstättische bzw. kurfürstlich salzburgische Lehen zu Oberasbach (LK Fürth), Untersteinbach (an der Haide, LK Roth), Bischofsbach (=Büschelbach, Gde. Lichtenau, LK Ansbach) und Welten (=Wöltendorf, Gde. Wolframs-Eschenbach, LK Ansbach).
- Reference number
-
E 29/II Nr. 707
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 1 Aktenbd.
- Further information
-
Indexbegriff Person: Erzherzog Ferdinand von Österreich
Indexbegriff Person: Fürst zu Eichstätt
Indexbegriff Person: Herzog zu Salzburg
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Eichstättische Lehen
- Context
-
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Lehen
Bischof
Bischof
Kurfürst
kurfürstlich
Lehens-Verruf
Lehensaufkündigung
Erzherzog
Verruf
Fürst
Herzog
- Indexentry place
-
an der Haide
Ansbach
Bischofsbach
Büschelbach
Eichstätt
Fürth
Lichtenau
Oberasbach
Österreich
Roth
Salzburg
Welten
Wolframs-Eschenbach
Wöltendorf
- Date of creation
-
1726 - 1808
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1726 - 1808
Other Objects (12)

A: Appel von Seckendorff zu Birkenfels. S: A. Appel von Seckendorff zu Pirckenfelß (Birkenfels, Markt Flachslanden, LK Ansbach) bittet Fb. Gabriel E., die von ihm gestiftete Pfründe und Messe an der Kapelle St. Salvator in Wysett (Gde. Wieseth, LK Ansbach) zu bestätigen, die mit Zinsen von Wiesen und Äckern in Wysett, Obernschönprun (Oberschönbronn, Stadt Herrieden, LK Ansbach), Mospach (Untermosbach, Gde. Wieseth, LK Ansbach), Thanbach (Dambach, Gde. Ehingen, LK Ansbach), Pewrwerck (Beyerberg, Gde. Ehingen, LK Ansbach), Thürbang (Markt Dürrwangen, LK Ansbach), Püchelperck (Büchelberg, Stadt Leutershausen, LK Ansbach), Stegbruck (Stadt Herrieden, LK Ansbach), Pürck (Gde. Burk, LK Ansbach), Königßhofen (Königshofen a.d. Heide, Markt Bechhofen, LK Ansbach), Ehingen (Gde. Ehingen, LK Ansbach), Ammelbrucht (Ammelbruch, Gde. Langfurth, LK Ansbach) und Pfladerpach (LK ?) sowie mit einem Waldstück in Peuerwergk ausgestattet ist (Flurstücke, Anrainer, Beständer und Abgaben genannt).
!["F[ranz] J[oseph] Stadler", [e. Hof- u. Regierungsrat,] "C[arl] F[erdinand] Jung" u. "[Georg] W[ilhelm] Luther", [beide brandenburg-ansbachische Hof- u. Justizräte,] vergleichen sich für das e. Amt "Wernfels-Spalt" (Wernfels, Gde. Spalt, LK Roth; Spalt, LK Roth) u. die brandenburg-ansbachischen Ämter "Gunzenhausen" (LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Windspach" (Windsbach, LK Ansbach) über zwischen beiden Seiten strittige Holz- u. Wiesenzehnten in "Gräffen Steinberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselsperg" (Geiselsberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Brand" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Seitersdorff" (Seitersdorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Stixenhoff" (Stixenhof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Ober Erlbach" (Obererlbach, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Hinder u. Vorder Thur" (evtl. abg. bei Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen?), "Demanshoff" (Dematshof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Mittel Eschenbach" (Mitteleschenbach, LK Ansbach), "Speckheim" (Gde. Windsbach, LK Ansbach), "Ismannsdorff" (Ismannsdorf, Gde. Windsbach, LK Ansbach) u. "Mosbach" (Moosbach, Gde. Windsbach, LK Ansbach). - S 1-3: A 1- 3.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"F[ranz] J[oseph] Stadler", [e. Hof- u. Regierungsrat,] "C[arl] F[erdinand] Jung" u. "[Georg] W[ilhelm] Luther", [beide brandenburg-ansbachische Hof- u. Justizräte,] vergleichen sich für das e. Amt "Wernfels-Spalt" (Wernfels, Gde. Spalt, LK Roth; Spalt, LK Roth) u. die brandenburg-ansbachischen Ämter "Gunzenhausen" (LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Windspach" (Windsbach, LK Ansbach) über zwischen beiden Seiten strittige Holz- u. Wiesenzehnten in "Gräffen Steinberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselsperg" (Geiselsberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Brand" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Seitersdorff" (Seitersdorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Stixenhoff" (Stixenhof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Ober Erlbach" (Obererlbach, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Hinder u. Vorder Thur" (evtl. abg. bei Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen?), "Demanshoff" (Dematshof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Mittel Eschenbach" (Mitteleschenbach, LK Ansbach), "Speckheim" (Gde. Windsbach, LK Ansbach), "Ismannsdorff" (Ismannsdorf, Gde. Windsbach, LK Ansbach) u. "Mosbach" (Moosbach, Gde. Windsbach, LK Ansbach). - S 1-3: A 1- 3.
![A: "Hanns von Eyb zu Vestemberg" (Vestenberg, Gde. Petersaurach, LK Ansbach), [bfl.] Hofmeister [in E.] S: A Spruchbrief im Streit zwischen dem Dk. E. u. "Hannsen von Segkenndorff zu Birckenfels" (Birkenfels, Gde. Flachslanden, LK Ansbach) einerseits, u. "Conraten", Abt des Klosters "Heylsbrunn" (Heilsbronn, LK Ansbach) andererseits, um Zehnten aus Gütern bei "Lentershaim" (Gde. Ehingen, LK Ansbach) u. "Ehingen" (LK Ansbach).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: "Hanns von Eyb zu Vestemberg" (Vestenberg, Gde. Petersaurach, LK Ansbach), [bfl.] Hofmeister [in E.] S: A Spruchbrief im Streit zwischen dem Dk. E. u. "Hannsen von Segkenndorff zu Birckenfels" (Birkenfels, Gde. Flachslanden, LK Ansbach) einerseits, u. "Conraten", Abt des Klosters "Heylsbrunn" (Heilsbronn, LK Ansbach) andererseits, um Zehnten aus Gütern bei "Lentershaim" (Gde. Ehingen, LK Ansbach) u. "Ehingen" (LK Ansbach).

A: Pp. Urban III. S: A Übernahme der Domkirche in E. in den Schutz des A nach dem Vorbild des Papstes Alexander III. (vgl. Nr. 1) und Bestätigung v. deren Rechten und Besitzungen in "Mulebrunne" in E., "Mechenloch" (Möckenlohe, Gde. Adelschlag, LK E.), "Hebingen" (Großhöbing, Gde. Greding, LK Roth), "Laibestat" (Laibstadt, Gde. Heideck, LK Roth), "Varriden" (Ober-/Unterferrieden, Gde. Burgthann, LK Nürnberger Land), "Wachencelle" (Wachenzell, Gde. Pollenfeld, LK E.), "Wizenchirechen" (Weißenkirchen, Gde. Adelschlag, LK E.), "Bu(o)ch" (Kirchbuch, Gde. Beilngries, LK E.), "Bondorf" (Pondorf, Gde. Altmannstein, LK E.), "Vnderstal" (Unterstall, Gde. Bergheim, LK Neuburg-Schrobenhausen), "Tuberuelt" (Tauberfeld, Gde. Buxheim, LK E.), "Otingen" (Etting, krfrSt. Ingolstadt), "Gerleuingen" (Gerolfing, krfrSt. Ingolstadt), "Tugesdorf" (Dunsdorf, Gde. Kipfenberg, LK E.), "Gisenbrunnen" (Isenbrunn, Gde. Walting, LK E.), "Schafhuse" (Schafhausen, Gde. Kinding, LK E.), "Vrenwanch" (Eibwang, Gde. Kinding, LK E. oder Euerwang, Gde. Greding, LK Roth), "Bussensheim" (Buxheim, LK E.) und "Iteneshaeim" (Eitensheim, LK E.), daneben in Franken in "Zuzeleib" (Zeuzleben, Gde. Werneck, LK Schweinfurt), "Taleheim" (Theilheim, Gde. Waigolshausen, LK Schweinfurt) und "Vrichenhusen" (Frickenhausen a. Main, LK Würzburg) sowie in Bayern Weingärten bei "Regenesburch" (krfrSt. Regensburg) und darüber (Nr. 1) hinaus in "Ehenutesheim" (Emetzheim, Gde. Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Wolferstat" (Wolferstadt, LK Donau-Ries), "Egewilen" (Egweil, LK E.), "Bettenhouen" (Pettenhofen, krfrSt. Ingolstadt), "Scerenuelt" (Schernfeld, LK E.), "Isselden" (Eysölden, Gde. Thalmässing, LK Roth), "Mazingen" (Obermässing, Gde. Greding, LK Roth), "Bialfershausen" (Alfershausen, Gde. Thalmässing, LK Roth), "Egelolfeswilare" (Eglasmühle bei Plankstetten, Gde. Berching, LK Neumarkt i.d. OPf. oder Eglolfsdorf, Gde. Beilngries, LK E.), "Tiufenbach" (Tiefenbach, Gde. Thalmässing, LK Roth), "Wachenhouen" (Wachenhofen, Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Guntharteshule" (abg. bei Preith, Gde. Pollenfeld, LK E.), "Bride" (Preith, Gde. Pollenfeld, LK E.), "Wimersheim" (Weimersheim, Gde. Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Herteshusen" (Hörzhausen, Gde. Schrobenhausen, LK Neuburg-Schrobenhausen), "Liutelingen" (Leidling, Gde. Burgheim, LK Neuburg-Schrobenhausen), "Brule" (Prielhof, Gde. Adelschlag, LK E.), "Essenloch" (abg. bei Biesenhard, Gde. Wellheim, LK E.), "Phaldorf" (Pfahldorf, Gde. Kipfenberg, LK E.), "Wihemichel" (Weihmichl, LK Landshut), "Wiherichesdorf" (Weihersdorf, abg.? bei Berching, LK Neumarkt i.d.OPf.), "Wolfgereshouen" (Wolkertshofen, Gde. Nassenfels, LK E.), "Heremuteshowe" (unbestimmt, evtl. Ermetzhofen, Gde. Ergersheim, LK Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim), "Bemingen" (Böhming, Gde. Kipfenberg, LK E.), "Rudingesdorf" (Rudersdorf?, Gde. Bernhardswald, LK Regensburg), "Rute" (Krut?, Gde. Kipfenberg, LK E.), "Solzchirechen" (Sulzkichen, Stadt Freystadt, LK Neumarkt i.d.OPf.), "Ouenbure" (Offenbau, Gde. Thalmässing, LK Roth), "Niusaze" (Neuses, Gde. Altmannstein, LK E.), "Biburch" (Biburg, Gde. Nennslingen, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Walmendingen" (Walting, LK E.), "Wermensdorf" (Wörmersdorf, Gde. Pollenfeld, LK E.), "Wichrammesdorf" (Weigersdorf, Gde. Pollenfeld, LK E.), "Steteberch" (Stepperg, Gde. Rennertshofen, LK Neuburg-Schrobenhausen), "Berensteten" (Bergstetten, Gde. Kaisheim, LK Donau-Ries), "Bemenuelt" (Böhmfeld, LK E.), "Sarenhule" (Sornhüll, Gde. Pollenfeld, LK E.), "Buchfelt" (Ober-/Unterbuchfeld, Gde. Deining, LK Neumarkt i.d.OPf.), "Moresbach" (Morsbach, Gde. Titting, LK E.), "Tutingen" (Titting, LK E.), "Bufoldeshouen" (für "Rufoldeshouen"?, Rumleshof, Stadt Freystadt, LK Neumarkt i.d.OPf.), "Buch" (Petersbuch, Gde. Titting, LK E.), "Rudeshouen" (für "Rugeshouen"?, Rieshofen, Gde. Walting, LK E.), "Phunze" (Pfünz, Gde. Walting, LK E.), "Birchach" (Birkach, Gde. und LK Roth), "Rossegele" (unbestimmt), "Gaizecelle" (abg?. bei Pfünz, Gde. Walting, LK E.), "Liupoldeshouen" (Lippertshofen, Gde. Gaimersheim, LK E.), "Hegenloch" (Hegelohe, Gde. Titting, LK E.), "Phale" (Pfahlhof, abg. LK E.?), "Rapotendorf" (abg. bei Morsbach, Gde. Titting, LK E.), "Chaldorf" (Kaldorf, Gde. Titting, LK E.) und "Celle" (Zell, Gde. Hilpoltstein, LK Roth).

Rest eines Zins-, Gült- und Kopialbuches für Lehen der Jüngeren Linie. Genannt werden Besitzungen zu Anwanden (Stadt Zirndorf, LK Fürth), Kreppendorf (Gde. Veitsbronn (LK Fürth), Speikern (Gde. Neunkirchen am Sand, LK Nbger. Land), Rasch (Stadt Altdorf), Büschelbach (Gde. Lichtenau, LK Ansbach) und Regelsbach (Gde. Rohr, LK Roth).
![Vergleich zwischen den Pflegern des gemeinen Almosens und dem Pfleger des Klaraklosters wegen verschiedener der Familie Pfinzing gestifteter Güter zu Milttach [=Mildach , Gde. Barthelmesaurach, LK Schwabach], Tennenlohe [LK Erlangen], Sawrheim [= Sauerheim, LK Ansbach], Panderbach [= Banderbach, Gde. Bronnamberg, LK Fürth], Rohr [LK Schwabach], Wellerstatt [=Wellerstadt, LK Erlangen] und Pappendorff [=Poppendorf, Gde. Oesdorf, LK Forchheim].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)