Archivale
Vergleich zwischen den Pflegern des gemeinen Almosens und dem Pfleger des Klaraklosters wegen verschiedener der Familie Pfinzing gestifteter Güter zu Milttach [=Mildach , Gde. Barthelmesaurach, LK Schwabach], Tennenlohe [LK Erlangen], Sawrheim [= Sauerheim, LK Ansbach], Panderbach [= Banderbach, Gde. Bronnamberg, LK Fürth], Rohr [LK Schwabach], Wellerstatt [=Wellerstadt, LK Erlangen] und Pappendorff [=Poppendorf, Gde. Oesdorf, LK Forchheim].
- Archivaliensignatur
-
D 17 Nr. 496
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 6 Prod.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Pfinzing, Familie
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: Grundherrschaft (D 17)
- Kontext
-
Landalmosenamt
- Bestand
-
D 17 Landalmosenamt
- Indexbegriff Ort
-
Ansbach
Banderbach
Barthelmesaurach
Bronnamberg
Erlangen
Forchheim
Fürth
Mildach
Ösdorf
Poppendorf
Rohr
Sauerheim
Schwabach
Tennenlohe
Wellerstadt
- Laufzeit
-
1583
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1583
Ähnliche Objekte (12)
Verzeichnis über 699 Akten. Die Nrn. 1-86 ohne erkennbare Ordnung. Die folgenden Nummern geordnet nach Orten: Ottensoos (LK Nbger. Land), Bruck (StK Erlangen), Steinensittenbach (Gde. Kirchensittenbach, LK Nbger. Land), Behringersdorf (Gde. Schwaig, LK Nbger. Land), Rasch (Stadt Altdorf), Rückersdorf (LK Nbger. Land), Rüssenbach (Gde. Ebermannstadt, LK Forchheim), Morschreuth (Gde. Gößweinstein, LK Forchheim), Thon (StK Nbg.), Thurner Lehen, Vcitische Lehen, Winterstein (Gde. Simmelsdorf, LK Nbger. Land), Zirndorf (LK Fürth), Kasberg (Gde. Gräfenberg, LK Forchheim), Kappel (Gde. Hiltpoltstein, LK Forchheim), Frohnhof (Gde. Eckental, LK Erlangen-Höchstadt), Galgenhof (StK Nbg.), Heuchling (Stadt Lauf), St. Helena (Gde. Simmelsdorf, LK Nbger. Land), Hausen (LK Forchheim), Gräfenbergerhüll (Gde. Gräfenberg, LK Forchheim), Lettenmühle (Gde. Igensdorf, LK Forchheim), Münchs (Gde. Betzenstein, LK Bayreuth), Miscellanea.
Kleine Weisate (=Rekognitionszinsen), welche die Untertanen und Lehenleute der Tucherschen Landstiftung zu zahlen haben. Genannt werden die Orte: Casperg (=Kasberg, Gde. Gräfenberg, LK Forchheim), Großengsee (Gde. Simmelsdorf, LK Nbger. Land), Naifermühle (Gde. Simmelsdorf), Münchs (Gde. Betzenstein, LK Bayreuth), Gräfenbergerhüll (Gde. Gräfenberg), Oberndorf (Gde. Simmelsdorf), Rasch (Stadt Altdorf), Frohnhof (Gde. Eckental, LK Erlangen-Höchstadt), Allmannshof (=Almoshof, StK Nbg.), Lettenmühle (Gde. Igensdorf, LK Forchheim), Capel (=Kappel, Gde. Hiltpoltstein, LK Furchheim), Göring (Gde. Hiltpoltstein), Rampertshof (Gde. Simmelsdorf), Rückersdorf (LK Nbger. Land), Bernhof (Gde. Simmelsdorf), Winterstein (Gde. Simmelsdorf), Simmelsdorf, Zirndorf (LK Fürth), Galgenhof (StK Nbg.), Sack (StK Fürth), Eltersdorf (StK Erlangen), Bruck (StK Erlangen), Heuchling (Stadt Lauf), Beerbach (Stadt Lauf), Lauf, Laufamholz (StK Nbg.),Kleinsendelbach (LK Forchheim), Hausen (LK Forchheim), Rüssenbach (Gde. Ebermannstadt, LK Forchheim), Morschreuth (Gde. Gößweinstein, LK Forchheim), Utzmannsbach (Gde. Simmelsdorf), Gersdorf (Gde. Leinburg, LK Nbger. Land), Grub (Gde. Burgthann, LK Nbger. Land), Steinensittenbach (Gde. Kirchensittenbach, LK Nbger. Land), Richtheim (Gde. Berg, LK Neumarkt) und Hausheim (Gde. Berg).