Medaille
Bildnismedaille Erasmus von Rotterdam
Die Medaille auf den Humanisten Desiderius Erasmus von Rotterdam (geb. Rotterdam ca. 1469 - gest. Basel 1536) wurde 1524 gegossen, ihr Vorbild ist die Medaille von Quentin Matsys aus dem Jahr 1519. Der Universalgelehrte ist der bekannteste und einflussreichste Humanist der Neuzeit.
Die Hauptseite zeigt die Büste des Erasmus im Profil nach links; beiderseits die Buchstaben "ER - ROT" für Erasmus / Rotterdam. Die Umschrift in griechischen und lateinischen Buchstaben lautet: "THN KPEITTΩ TA ΣYΓΓPAMMATA ΔEΙΞI / IMAGO AD VIVA EFFIGIE EXPRESSA": Seine Schriften bieten ein besseres Bild / Porträt nach dem Leben.
Auf der Gegenseite ist auf felsigem Untergrund eine Herme des Terminus (römischer Grenzgott) mit der Aufschrift TERMI/NVS wiedergegeben. Beiderseits steht das Motto des Erasmus: "CONCEDO - NVLLI": Ich gebe nicht nach. Die Umschift lautet: "OPA TEΛOΣ MAKPOY BIOY / MORS VLTIMA LINEA RERV": Bedenke das Ende eines langen Lebens / Der Tod ist das Ende aller Dinge.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Medaillen & Plaketten
- Inventory number
-
62/75
- Measurements
-
Durchmesser: 11.0 cm (Gesamt)
- Material/Technique
-
Bronze; gegossen
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Quentin Matsys
- (when)
-
nach 1524
- Event
-
Fund
- (where)
-
Nürnberg
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Associated
- Quentin Matsys
Time of origin
- nach 1524