Bestand

B Rep. 414 Städtisches Krankenhaus Britz (Bestand)

Vorwort: B Rep. 414 Krankenhaus Britz

1. Krankenhausgeschichte

Das ehemalige Krankenhaus Britz (vormals: Kreiskrankenhaus Teltow) ist ein Rotklinkerbacksteinbau aus dem 19. Jahrhundert und befindet sich an der Blaschkoallee 32 im Berliner Ortsteil Britz des Bezirks Neukölln.
Das Gebäude wurde als Kreiskrankenhaus Teltow 1894-1896 im Pavillonstil vom damaligen Landkreis Teltow erbaut, zu dem Britz vor der Eingemeindung nach Groß-Berlin gehörte, und wurde 1896 in Betrieb genommen. Zum Städtischen Krankenhaus Britz wurde es ab dem 1. April 1924. Während des Krieges wurde es vorrangig als Lazarett genutzt.
Nach der Auflösung des Lazarettes wurde neben der Chirurgisch-orthopädischen Polklinik die Instandsetzung der Stationen betrieben, so dass bereits im Juli 1945 ca. 430 Betten vorhanden waren. Die Chirurgische Abteilung und die Dermatologische Abteilung arbeiteten auch als Poliklinik. 1946 konnten die Aufgaben der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung der wieder hergerichteten Frauenklinik am Mariendorfer Weg zugeordnet werden. 1952 wurde das Krankenhaus Britz von Dr. Heinz Beck geleitet und stellte für die Innere Abteilung und die Rheuma-Abteilung 350 Betten bereit. Nach dem Ausbau und der Instandsetzung des Schwesternhauses konnte 1957 eine Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule am Städtischen Krankenhaus Britz neu eröffnet werden.
1958 verfügte es an seinem Standort Blaschkoallee 32 - 46 sowohl über 347 Normalbetten als auch über die Fachabteilungen Innerlich Kranke, Chirurgie, Orthopädie und Dermatologie. Instandsetzungsarbeiten waren auf Grund der Kriegseinwirkungen notwendig, darüber hinaus wurde der Neubau eines Bettenhauses mit 230 Betten geplant. In den 1960er erfolgten Ausbau und Neuerrichtung von Laboren, Pathologieräumen sowie der Wärme- und Wasserversorgung. 1973 verfügte das Krankenhaus noch über eine Innere Abteilung mit 122 Betten, die 1979 in Betten für Chronischkranke umgewandelt wurden. In der Orthopädie standen 196 Betten und in der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten 156 Betten bereit. Der Örtliche Bereich Britz des Krankenhauses Britz wurde am 1. Juli 1985 mit 433 Betten und den Fachabteilungen Innere Medizin, Orthopädie und Dermatologie betrieben. Im Frühjahr 1986 zog die Abteilung für Orthopädie an den Standort Rudower Straße.
Das Krankenhaus Neukölln, örtlicher Bereich Britz gehört seit 2001 zur VIVANTES Gesundheit Netzwerk GmbH.


Die Akten wurden dem Landesarchiv Berlin vom Krankenhaus Neukölln, örtlicher Bereich Britz 1986-1992 in mehreren Zugängen übergeben.


2. Bestandsbeschreibung

Der Bestand umfasst zur Zeit 47 Akten (0,75 lfm) mit der Laufzeit 1945 - 1950. Er beinhaltet Aufnahme und Diagnosebücher. Darüberhinaus sind vorerst Krankengeschichten der Buchstabenkombination A - C aus der Zeit 1945-1950 hier verzeichnet. Sie entstammen der Chirurgisch-orthopädischen, der Inneren und der Dermatologischen Abteilung.
Die übrigen Buchstabenkombinationen D-Z befinden sich noch im Bestand B Rep. 414-T 1 Krankenhaus Neukölln/Britz und müssen dort noch herausgelöst werden. Die Akten waren bei der Übergabe 1986-1992 zunächste dem Bestand Bezirksamt Neukölln (Rep. 214) zugeordnet worden.

Die Akten wurden mit der Software Augias.Archiv 8.3. verzeichnet und sind nun über eine Datenbank und ein Findbuch zugänglich.

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, B Rep. 414 Nr.


3. Korrespondierende Bestände

A Rep. 003-04-22 Städtisches Krankenhaus Britz
B Rep. 004 - Senatsverwaltung für Inneres
B Rep. 080 - Landesverwaltungsamt Berlin
B Rep. 214 - Bezirksverwaltung Neukölln
F Rep. 290 - Allgemeine Fotosammlung



4. Literatur

70 Jahre Krankenhaus Britz : 1896-1966 ; zur Einweihung der neugebauten Dermatologischen Klinik 1896-1966 ; zur Einweihung der neugebauten Dermatologischen Klinik. - Bartholdy & Klein (1966) Signatur: Soz A 124
Beck, Heinrich: 60 Jahre Krankenhaus Britz 1896-1956 : Seine Geschichte Seine Geschichte. - Selbstverl. (1956) Signatur: 04/0712
Bericht über Krankenhausbettensituation und Bettenplanung, Sonderdruck des Senators für Arbeit, Gesundheit und Soziales.- Berlin 1970.
Denkschrift über eine Zielplanung für die Berliner Krankenanstalten (Bettenbilanz). Hrsg.: Der Senator für Gesundheitswesen.- Berlin 1960.
Die Krankenanstalten Berlins seit 1945. Hrsg.: Der Senator für Gesundheitswesen Berlin.- Berlin 1958.
Führer durch das soziale Berlin (Graubuch), Hrsg.: Archiv für Wohlfahrtspflege.- Berlin 1952.
Krankenhausplan 1986 für das Land Berlin. Sonderdruck des Senators für Gesundheit und Soziales.- Berlin 1986.




Berlin, Juni 2017 Kerstin Bötticher

Reference number of holding
B Rep. 414

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 2 Senat von Berlin >> B 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen >> B Rep. 400 bis B Rep. 416 Städtische Krankenhäuser

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)