Archivale

Gastspiele und Konzerte: Landestheater Darmstadt

Enthält: Abrechnungen / Kostenaufstellungen, wenige Kostenvoranschläge; Korrespondenz (u. a. Generalintendant Ernst LEGAL, Intendanzrat Hans BAUMEISTER [ab Sept. 1924; Nachfolge des ausgeschiedenen Dr. WAUER], Intendanzrat Dr. WAUER [bis April 1924] - alle Darmstadt, Ansprechpartner in Worms Rechtsanwalt KLEEFELD, ObersekretärSCHWAN, Worms) betr. Spielplan, Kosten, Termin- und Aufführungsabsprachen, Honorare; Dankschreiben des Oberbürgermeisters an Anna Baumeister-JACOBS und Opernsänger Heinrich KUHN für ihre besonderen Leistungen im "Rosenkavalier" (April 1925); Verzeichnis derjenigen Mitglieder des Hessischen Landestheaters Darmstadt, die bei Gastspielen in Worms in Betracht kommen (Direktion, technisches Personal, Garderobenpersonal, Theatermitglieder [Regisseure, Kapellmeister, Opernsänger*innen, Schauspieler*innen, Souffleusen, Inspzienten, Orchestermusiker, Chor); auch als alphabetisches Gesamtverzeichnis; Notizen zu einer Besprechung RA Kleefeld und Obersekretär Schwan mit Intendanzrat Dr. Wauer am 03.09.1920; Anfrage Willy LAEHR, Direktor des Schauspiels am Hessischen Landestheater betr. Wiederaufnahme des regulären Betriebs der Schauspielaufführungen in Worms (Juni 1919)

Darin: Veranstaltungsankündigung [korrigiertes Blatt, Vorlage mit Daten betr. Darmstadt]: Musikverein Darmstadt und Landes-Orchester, Ein deutsches Requiem von Brahm, Leitung Michael Balling (05.01.1925); gedr. Informationsblätter des Landestheaters Darmstadt(Platzkarten,Spielzeit 1924/25, Platzmiete-Ordnung 1924/25); Spielzettel (als Vorlage, mit Änderungen); Lokalnotiz: Solistenkonzert im Cornelianum, Anna JACOBS (19.04.1923); Preizettel Hess. Landestheater Darmstadt (ab 10. Sept. 1922); Programm: Rheinhessische Musik-Woche, Konzert in Bingen am 30.06.1922 (mit Liedtexten); Zeitungsausschnitt Fahrplan ab 5.03.1923 (Landdamm - Bensheim, Landdamm - Gernsheim, Landdamm - Weinheim); Spielzettel: "Der Zigeunerbaron" (03.11.1921); Zeitungsausschnitt betr. Umstellung der Eisenbahnuhren im besetzten Gebiet auf westeuropäische Zeit ab 24.10.1920 (im bürgerlichen Leben wird die mitteleuropäische Zeit beibehalten); Spielzettel von einer Aufführung "Maria Stuart" am 12. Juni 1918 (mit zahlreichen handschriftlichen Änderungen betr. aktuelle Besetzung

Reference number
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03002

Context
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.l. Spiel- und Festhaus
Holding
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Date of creation
1919 - 1925

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1919 - 1925

Other Objects (12)