Forschungsbericht | Research report

Migrants in Germany, Sweden and the United Kingdom: patterns of assimilation and welfare

Ziel dieses Papiers ist, die Auswirkungen der Sozialstruktur, der Einwanderungspolitik und der unterschiedlichen Assimilationswege auf das Wohlergehen und die soziale Partizipation der Immigranten aufzuzeigen. Die Hauptzielsetzung ist zu erkennen, ob Assimilation eine hinreichende und/oder notwendige Bedingung für das Wohlergehen und die Partizipation ist. Auf der Basis von Daten aus drei Ländern, die aufgrund möglichst unterschiedlicher Fallanordnung ausgewählt wurden (Deutschland, Schweden und das Vereinigte Königreich), soll die folgende These evaluiert werden: Je mehr Integrations- und Assimilationsmöglichkeiten Gesellschaften bieten und je assimilierter die Immigranten sind, desto größer sind ihre Chancen für Partizipation und Wohlergehen. Teil zwei befasst sich mit relevanten theoretischen Aspekten von Migration und Assimilation. Teil drei präsentiert das Konzept der sozialen Ungleichheit und Partizipation, das benutzt wurde, um die Situation der Migranten zu bewerten. Nach einer Erklärung des Forschungskonzeptes wird ein genauerer Blick auf die Wohlfahrts- und Migrationspolitik der gewählten Länder geworfen. In den empirischen Analysen vergleicht die Autorin die Migranten und die einheimische Bevölkerung in Bezug auf soziale Partizipation und Wohlfahrt und analysiert Wege der Assimilation der einwandernden Gruppen und die Auswirkungen der Assimilation auf Partizipation und Wohlergehen. (ICDÜbers)

Weitere Titel
Migranten in Deutschland, Schweden und Großbritannien: Assimilations- und Wohlfahrtsmuster
ISSN
1612-6602
Umfang
Seite(n): 43
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung (21)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Großbritannien
Schweden
Migrant
Migration
Migrationspolitik
Einwanderung
Einwanderungspolitik
Assimilation
Partizipation
Wohlbefinden
soziale Ungleichheit
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hans, Silke
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
(wo)
Deutschland, Potsdam
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:kobv:517-opus-11248
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Hans, Silke
  • Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)