Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 50 Millionen Mark, 09.1923

Vorderseite: im Unterdruck Stadtansicht, links Stempel des Stadtrates Donauwörth mit Wappen: Bewehrter Doppeladler, zwischen den nimbierten Köpfen eine Kaiserkrone, im Brustschild der Großbuchstabe W für die Reichspflege Wörth
Rückseite: einseitig
Kontrollnummer: 686
Erläuterungen: Für die Stadt Donauwörth im Regierungsbezirk Schwaben sind aus den Jahren 1916 bis 1923 verschiedene Notgeldausgaben bekannt. Die Stadt selbst gab 1918 Kleingeldscheine sowie für 1923 Schuldscheine in hohen Inflationswerten aus. Die Kleingeldscheine wurden gestaltet von Heinz Schiestl, der für zahlreiche Kommunen Notgeld entwarf. Die Motive seiner Entwürfe zeugen jeweils von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte. Für Donauwörth wählte er das der Stadt von Karl V. verliehene Wappen mit Doppeladler und Ansichten der Stadt. Auch ein Soldat, der das Wappen der Stadt hält, wird gezeigt. Ein Aufdruck bindet die Motive ein: „Stolz führt die Stadt im Wappenschild des alten Reiches Doppelaar. In Treue nun für's neue Reich kämpft tapfer ihrer Söhne Schar.“ Den Druck besorgte der Verlag Ludwig Auer, Donauwörth. Der engagierte Pädagoge und Verleger Ludwig Auer hatte 1875 das „Cassianeum“, ein Institut für das Pädagogik-Studium mit einer praktischen Abteilung für das Schulwesen sowie einer Abteilung mit Verlag, Druckerei und Versandbuchhandel gegründet. Die Buchhandlung Ludwig Auer gab in den Kriegsjahren 1916/17 Kleingeldscheine in verschiedenen Wertstufen und im Inflationsjahr 1923 einfach gestaltete Schecks auf die Gewerbebank Donauwörth aus, genau wie die Pädagogische Stiftung Cassianeum. Als Motiv ist das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth zu sehen, ein ehemaliges Benediktinerkloster, das seit 1886 im Besitz der Pädagogischen Stiftung Cassianeum war. Ebenfalls 1923 gab die Kronenbrauerei Otto Abt Schecks auf die Gewerbebank Donauwörth aus.

Geldschein / Notgeld, 50 Millionen Mark, 09.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Donauwörth, Stadt: Schein über 50 Millionen Mark von 1923
Alternativer Titel
50 Millionen Mark, 09.1923 Donauwörth Donauwörth
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
DE-BY-86609-V194g
Maße
Höhe: 109 mm Breite: 165 mm
Material/Technik
Papier; Buchdruck

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.194.g Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.194.g Literatur

Klassifikation
50 Millionen Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation

Ereignis
Herstellung
(wer)
Donauwörth (Münzstand)
(wo)
Donauwörth (Land)
Bayern (Region)
(wann)
09.1923
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Donauwörth (Herausgeber)
(wann)
09.1923

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein / Notgeld

Beteiligte

  • Donauwörth (Münzstand)
  • Donauwörth (Herausgeber)

Entstanden

  • 09.1923

Ähnliche Objekte (12)