Münze
Pitane
Vorderseite: Γ ΚΑΙCΑΡΑ ΠΙΤΑΝΑΙΟΙ - Kopf des Gaius Caesar mit Lorbeerkranz nach r. Im r. F. unten ein Pentagramm.
Rückseite: Λ ΚΑΙCΑΡΑ - Kopf des Lucius Caesar nach r. Im r. F. unten ein Ammonskopf in Vorderansicht.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Zuweisung nach Pitane geschieht über die verwendeten Beizeichen und die Datierung erfolgt über die Emission des Proconsuls Publis Scipio, der vermutlich 8/7 v. Chr. sein Amt innehatte, siehe Grant (1946) 387.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18242015
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.66 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Griechische Münzen. Neue Beiträge und Untersuchungen (1890) 95 (619) Nr. 187 (dieses Stück); RPC I 406 Nr. 2393,3 (dieses Stück, ca. 8/7 v. Chr.?); M. Grant, From Imperium to Auctoritas (1946) 387 (8/7 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RPC I [2393,3]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Kleinasien
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Türkei
Mysien
Pitane
- (when)
-
ca. 9-3 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1900
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- ca. 9-3 v. Chr.
- 1900