Relief

Taufe Christi und Verklärung Christi - SA22

Ausschnitt: Johannes der Täufer und Christus

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Museo Diocesano San Matteo, Salerno (Verwalter)
Weitere Nummer(n)
fle0009920x_p (Bildnummer)
Maße
24,6 cm (Höhe) (Werk), 13,2 cm (Breite) (Werk)
Material/Technik
Elfenbein (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammenhang: Obj.-Nr. 07581044

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
Jordan (Fluss)
Fluss
Wasser
schütten
gießen
Kopf
Heiliger Geist Moses
Transfiguration
Elias
Tabor (Berg)
Erscheinung
Berg Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Buch Jakobus Major (Heiliger)
Apostel
Pilger
Pilgermantel
Pilgerhut
Pilgerstab
Pilgertasche
Schriftrolle
Buch
die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab (ICONCLASS)
die Transfiguration: auf dem Berg Tabor erscheinen Moses und Elias zu beiden Seiten Christi (Matthäus 17:1-13; Markus 9:2-13; Lukas 9:28-36) (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Salerno (Herkunftsort)
San Matteo (Herkunftsort)
Salerno

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
2015.01.15
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wo)
Salerno: San Matteo (Herkunft)
(wann)
1001-1200

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Sigismondi, Roberto (Fotograf)

Entstanden

  • 2015.01.15
  • 1001-1200

Ähnliche Objekte (12)