Dissertation:phil. | Monografie
Exercitationum Ethicarum ad. Ethicor. Aristot. Nicomachior. Librum I. Prima De Summo Bono
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 65604 (2)
- VD 17
-
3:012788V
- Umfang
-
[1] Bl., S. 31 - 57, [1] Bl ; 8°
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Praeside Dn. Friderico Cahleno ... Respondente Johanne Baptista Rittero ... Habenda D. Augusti A. O. R. MDCLV. ...
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Olearius, Johannes
König, Michael
Alvensleben, Gebhardus ab
Krull, Johannes
B. M. P. B.
Cammerhofius, Joh.
Calovius, Fabian
Oelschlägel, Johann Melchior
- Erschienen
-
[Halle, Saale] : Prelo Oelschlegeliano , 1655
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/opendata2-21231
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-565361
- Letzte Aktualisierung
-
25.06.2024, 09:56 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dissertation:phil. ; Monografie
Beteiligte
- Cahlenus, Friedrich
- Ritter, Johann Baptist
- Olearius, Johannes
- König, Michael
- Alvensleben, Gebhardus ab
- Krull, Johannes
- B. M. P. B.
- Cammerhofius, Joh.
- Calovius, Fabian
- Oelschlägel, Johann Melchior
Entstanden
- [Halle, Saale] : Prelo Oelschlegeliano , 1655
Ähnliche Objekte (12)

Constantia Augusta Der beständig Wohl bleibende Sachsen-Felß : Als der ... Herr Augustus, Postulirter Administrator deß Primat- und Ertz-Stiffts Magdeburg/ Hertzog zu Sachsen ... Seinen Fürstl. Geburts-Tag zum LXIIsten mahl frölich und gesund erlebet und begangen/ Auß dem XVI. Psalm den XIII. Augusti, Anno 1675. in der Fürstl. M. Dom-Kirchen betrachtet

Geistliche Panacea Und kräfftiges Seelen Labsal wieder alles Unglück Noth und Todt/ ... Zu Hertzerquickendem Trost Deß ... Herrn Curdts von Einsiedel/ ... Bey ChristAdelicher Leich-Bestattung Dreyer desselben HochAdeligen wohlgezogenen Ehe-Pfläntzlein Jungfr Christianen Jungfr Agnisen und Juncker Haubolds : Welche der Allerhöchste bald nacheinander/ den 24. 27. und 29. Aprilis, durch einen seligen Todt in sein Ewiges Freudenreich aufgenommen
