Export-Nähkästchen
vierfüßiges Nähkästchen aus Schwarzlack mit Perlmuttintarsien ; das Nähkästchen ist mit einem Klappdeckel versehen und weist eine eingelegte, herausnehmbare und mehrfach unterteilte Lade darunter auf; darunter wiederum ist ein Loch in den Boden geschnitten, an dem ein roter Stoffsack für Wolle etc. hängt. An einem Scharnier an der Lade ist ein kleines, grünbezogenes Nadelkissen angebracht; die Außenseite des Deckels ist reich mit zum Teil feinsten Perlmuttintarsien versehen und zeigen ein großes und ein kleines Schiff (bei tchneefall???), auf der Innenseite in Goldlack die Zeilen: "Der einzig theuren gewidmet von Ihrem unvergeßlichen, Japan 27 Novb 1820 Sievert".; am Unterende ist der Lack beschädigt und Japanisch beschriftetes Papier (Zeitung?) kommt zum Vorschein. Sievert Levsen (gestorben in Wyk 1822) gilt als der "erste Japanfahrer der Region"
- Standort
-
Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum
- Inventarnummer
-
K 4712
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 74 cm; Breite: 31 cm; Tiefe: 31 cm
- Material/Technik
-
Holz; Lack (Schwarzlack); Perlmutt; Baumwolle (, Samt); Wolle (?)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Was: Der einzig Theuren gewidmet von Ihrem Unvergeßlichen, Japan 27 Novb 1820 Sievert
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
Gegenstände produziert zum Verkauf (an Exogene und Indigene) (http://terminology.lido-schema.org/lido00853)
Gerätschaften zum persönlichen Gebrauch (http://terminology.lido-schema.org/lido00853)
Nähutensilien und diesbezügliche Gerätschaften - Nadeln (http://terminology.lido-schema.org/lido00853)
Behältnisse (http://terminology.lido-schema.org/lido00853)
Mobiliar (http://terminology.lido-schema.org/lido00853)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nagasaki
- (wann)
-
1. Viertel 19. Jahrhundert
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum
- Letzte Aktualisierung
-
28.06.2024, 15:17 MESZ
Datenpartner
Nordfriesland Museum. Nissenhaus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 1. Viertel 19. Jahrhundert