- Alternativer Titel
-
Wotan: Kopf von vorne gesehen. Zwei Raben (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 2097
- Weitere Nummer(n)
-
SG 2097 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 347 x 313 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Grau und Braun über Kohle, weiß gehöht, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: männliche literarische Charaktere (WOTAN)
Iconclass-Notation: alter Mann
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Hut
Iconclass-Notation: Singvögel: Rabe
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Tierdarstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1876
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Otto Eiser (1834-1898) / Eduard Küchler (1840-1919, Vater von Sofie Bergman geb. Küchler); an Sofie Bergman-Küchler (1878-1960), Frankfurt am Main; Verkauf und Schenkung als "Hans Thoma-Sammlung von Otto Eiser-Eduard Küchler" an die Stadt Frankfurt am Main, 1938.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1938 als Hans-Thoma-Sammlung von Otto Eiser-Eduard Küchler
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1876