Über Vilnius hinaus denken: Polen und Deutschland müssen die EU-Ostpolitik vorantreiben

Abstract: Der EU-Gipfel Ende November in Vilnius kann eine entscheidende Wende für die Beziehung der EU zu ihren östlichen Nachbarn einleiten: Wird das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine unterzeichnet und werden die Abkommen mit Georgien und Moldau paraphiert, wäre dies ein Meilenstein für die Annäherung der östlichen Partner an die EU - und damit für stabilere Verhältnisse in der östlichen Nachbarschaft in Richtung Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und marktwirtschaftlicher Strukturen. Verzögert sich dieser Prozess, kann dies negative Folgen sowohl für die EU als auch für die östlichen Nachbarn haben. Dennoch: Vilnius ist nicht das Ende der Geschichte. Ein entschiedeneres Angehen der Herausforderungen, vor denen die östlichen Nachbarn stehen, ist für die EU weiterhin dringlich. Die künftigen Entwicklungen verlangen ein neues strategisches Denken der Mitgliedsstaaten sowie der Institutionen der EU. Die EU-Ostpolitik steht vor ihrer Bewährungsprobe

Alternative title
Po Wilnie: Jak Polska i Niemcy mogą wzmocnić politykę wschodnią UE
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 3 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
DGAP-Standpunkt ; Bd. 8

Classification
Politik
Keyword
Europäische Union
Politik
Wilna
Polen
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(when)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-53003-0
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)