Flakon
Flakon mit Stöpsel und Kette
Der spitzovale Flakon besitzt einen Röhrenhals und einen trapezförmigen Standfuß. Der Mündungsrand und der Fuß des Flakons wurden mit einer vergoldeten Kupfermontierung gefasst. Der Stöpsel und die dazu gehörende Kette sind ebenfalls aus vergoldetem Kupfer gefertigt. Der Flakon ist allseitig mit Blumenbouquet und Steublumen bunt bemalt. Am Boden befindet sich eine blaue Unterglasurmarke mit dem badischen Wappen und dem Fürstenhut.
Der Flakon ist das einzig bekannte Objekt dieser Form aus der Porzellanmanufaktur Baden-Baden. Baden-Badener Porzellan ist heute äußerst selten. Einige Exemplare befinden sich im Stadtmuseum Baden-Baden und im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (vgl. Inv.-Nrn. 2008/823 bis 2008/825).
Die meisten bekannten Stücke tragen die unterglasurblaue Marke mit badischem Wappen und Fürstenhut. Dieses Firmenzeichen weist in die letzte Phase der Manufaktur im Jahr 1778. Nach den exakt geführten Aufzeichnungen wurden in jenen Monaten nur 3.960 Stück Porzellan hergestellt.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Keramik
- Inventarnummer
-
2008/826
- Maße
-
Höhe: 8.4 cm, Breite: 3.8 cm, Tiefe: 2.4 cm
- Material/Technik
-
Porzellan; Kupfer; bemalt; vergoldet; glasiert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Porzellanmanufaktur Baden-Baden
- (wo)
-
Baden-Baden
- (wann)
-
1778
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flakon
Beteiligte
- Porzellanmanufaktur Baden-Baden
Entstanden
- 1778