Inszenierung
Antigone
Inhalt:
»Antigone« ist die Geschichte einer jungen Frau, die sich dem Staat und seinen Gesetzen widersetzt. Die sich für Gerechtigkeit und die Unantastbarkeit der Menschenwürde einsetzt. Die für Mitleid kämpft und Politik herausfordert. Und die damit einen schrecklichen Konflikt heraufbeschwört, der sie und andere am Ende umbringt. 2500 Jahre alt ist diese »Antigone« und dennoch erscheint sie als eine moderne Figur von heute. 2500 Jahre alt ist auch die Frage, wie das Volk, die Bürgerinnen und Bürger, sich zur Demokratie verhalten: Welche Haltung nimmst du ein, wenn es um Zivilcourage geht? Kämpfst du mit Antigone oder hältst du dich raus wie ihre Schwester Ismene?
Quelle: https://www.dhaus.de/programm/spielzeit-2019-20-premieren/antigone/ [Stand: Dezember 2019]
- Alternative title
-
von Sophokles - Rap und Spoken-Word-Texte von Aylin Celik und Uğur Kepenek aka Busy Beast (Untertitel)
- Location
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventory number
-
TMIN_2019-2020 Düsseldorf17
- Related object and literature
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Antigone"
Inszenierungsbezogenes Objekt: Teaser zu "Antigone"
Inszenierungsbezogenes Objekt: Antigone
Inszenierungsbezogenes Objekt: Off Stage: Selin Dörtkardeş fragt mit »Antigone« nach Mitgefühl und Solidarität
- Classification
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Autor*in: Sophokles (496 v. Chr - 406/405 vor Chr)
Regie: Liesbeth Coltof (geboren 1954)
Bühnenbild: Guus van Geffen (geboren 1960)
Kostüm: Martina Lebert (geboren 1981)
- Event
-
Bearbeitung
- Event
-
Aufführung
- (where)
-
Kinder- und Jugendtheater Münsterstrasse
- (when)
-
09.11.2019 (2019/2020)
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Inszenierung
Associated
- Autor*in: Sophokles (496 v. Chr - 406/405 vor Chr)
- Regie: Liesbeth Coltof (geboren 1954)
- Bühnenbild: Guus van Geffen (geboren 1960)
- Kostüm: Martina Lebert (geboren 1981)
- Übersetzer*in: Friedrich Hölderlin (DE, 1770 - 1843)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Time of origin
- 09.11.2019 (2019/2020)