Netsuke

Drei sumô-Ringer

In der Mitte steht ein korpulenter Ringer, auf dessen langer Brokat-Schürze (keshômawashi) der Name "Inazuma" (Blitz) steht. Die andern beiden tragen ebenfalls Schürzen. Bei einem ist nur das zweite Schriftzeichen "shio" zu erkennen. Diese langen Schürzen werden nur bei der dohyô-iri-Zeremonie, der formellen Eintrittsparade (formal entrance parade) vor einem Kampf getragen.
Inazuma Raigorô (1795-1878) erhielt diesen Namen 1824 und war von 1828 bis 1839 der 7. yokozuna. Aufgrund seiner legendären Kraft wurde er auch Thema vieler Gedichte.
Das Netsuke weist starke Tragespuren auf.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 97, Kat. 326.

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 2005-326
Maße
H 4,5 cm
Material/Technik
Buchsbaum
Inschrift/Beschriftung
signed: ...sen (?)

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1830–1840

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Netsuke

Entstanden

  • ca. 1830–1840

Ähnliche Objekte (12)