Tierplastik
Fischotter
Die Händchen und Füßchen des auf den Hinterbeinen stehenden Fischotters sind ähnlich denen von Menschen gestaltet und auch die Arme erinnern in Form und Haltung an menschliche Vorbilder – bis auf die einem Otter entsprechende Behaarung, die durch senkrechte Ritzungen angegeben ist. Zwischen den Füßen liegt der Penis des Fischotters auf dem hohlen Standsockel auf. Der Fischotter steht in Verbindung mit dem Kult der Uto, der Landesgöttin von Unterägypten. Seine Haltung erinnert an die menschlicher Betender. Es ist zu vermuten, dass der Otter stellvertretend zur Göttin Uto betet.
Große Teile der Statuette sind ergänzt, darunter die Rückseite des Sockels, die rechte Körperhälfte des Otters unter seinem Arm, inklusive des rechten Fußes und des Schwanzes.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Ägypten
- Inventarnummer
-
77/27
- Maße
-
Höhe: 19.5 cm, Breite: 7.5 cm, Tiefe: 11.7 cm, Gewicht: 878.65 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- (wann)
-
Spätzeit <Ägypten> (722-332 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Ägypten
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tierplastik
Entstanden
- Spätzeit <Ägypten> (722-332 v. Chr.)