Al-Qaida im Maghreb : Trittbrettfahrer oder neue Bedrohung?

Zusammenfassung: Die schlagkräftigste bewaffnete Gruppierung in Algerien hat sich in "al-Qaida im islamischen Maghreb" umbenannt und signalisiert damit Internationalisierung. Dabei ist unklar, ob die geschwächte Gruppe sich primär zu Rekrutierungszwecken ein neues Etikett zugelegt hat oder ob sie verstärkt außerhalb Algeriens agieren will. Für letzteres sprechen ihre Versuche, das Operationsgebiet auf die Nachbarstaaten auszuweiten und vermehrt in Marokko und Tunesien zu rekrutieren. Unabhängig davon, wie groß die terroristische Bedrohung tatsächlich ist, dürften diese Bestrebungen eine negative Spirale in Gang setzen: Vermehrte Aktivitäten der Gruppierung werden die Maghrebstaaten veranlassen, repressive Praktiken zu verstärken und die militärische Kooperation mit den USA zu intensivieren. Beides wiederum gibt erfahrungsgemäß den bewaffneten Gruppen Auftrieb. Europa ist daher gut beraten, trotz der notwendigen Kooperation in Sicherheitsbelangen vermehrt auf Einhaltung von Menschenrechten und rechtsstaatlichen Verfahren zu pochen.(SWP-aktuell / SWP)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Language
Deutsch

Bibliographic citation
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2007, 11 (Februar 2007)
SWP-aktuell ; 2007, 11 (Februar 2007)

Keyword
Internationalisierung
Internationaler Terrorismus
Nachbarstaat
Maghreb
Algerien

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[Februar 2007]
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020713155626212368
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • [Februar 2007]

Other Objects (12)