Hochschulschrift

Statistische Messung der Einkommenspolarisation

"Polarisation" wird im Allgemeinen als ein Hervortreten von Gegensätzen verstanden. Bezogen auf Einkommen sind die Begriffe "Unter-, Mittel- und Oberschicht" gemeint. Bildet sich die Mittelschicht zurück, so besteht die resultierende Gesellschaft lediglich aus einer unteren bzw. einer oberen Einkommensschicht und ist folglich stärker polarisiert als bei Vorhandensein aller drei Schichten. Steigende Einkommenspolarisation beschreibt somit eine sich weiter öffnende "Schere zwischen Arm und Reich", d. h. die Anteile der "Armen" und der "Reichen" in der Bevölkerung nehmen jeweils zu, während der Anteil der Personen mit mittlerem Einkommen rückläufig ist. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Entwicklung einer neuen Polarisationskurve, einer neuen Polarisationsordnung sowie eines neuen Polarisationsmaßes, mittels derer die aus der Ungleichheitsmessung bekannten Methoden der Lorenzkurve, der Lorenzordnung und des Gini-Indexes auf die Polarisationsmessung übertragen werden. Im Rahmen einer umfangreichen Monte-Carlo-Simulationsstudie werden die Schätzer ausgewählter Polarisationsmaße auf ihre Eigenschaften bei endlichen Stichproben untersucht. Im empirischen Teil werden ausgewählte progressive Steuertarife dargestellt und analysiert. Durch die Anwendung auf Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik werden die verschiedenen Steuertarifkonzepte hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Ungleichheit und die Polarisation der Residualeinkommensverteilung untersucht sowie die dadurch entstehenden Steuereinnahmeausfälle berechnet.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899363005
3899363000
Maße
21 cm, 340 gr.
Umfang
XX, 210 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004

Erschienen in
Reihe Quantitative Ökonomie ; 141

Klassifikation
Wirtschaft
Mathematik
Schlagwort
Einkommensverteilung
Konzentrationsmessung
Wohlfahrtsmessung
Monte-Carlo-Simulation
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Lohmar, Köln
(wer)
Eul
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)