Druckgraphik

Equitum

Urheber*in: Phidias; Lafreri, Antonio; Praxiteles; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ALafreri Verlag AB 2.12
Maße
Höhe: 374 mm (Blatt)
Breite: 509 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Equitum, in Quirinali, ... Praxitelis et Fidiae, manu.; Ant. Lafrery Sequani formis [Verlegeradresse]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 54a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der Marmorgruppe (Rom, Piazza del Quirinale)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Ansicht
Architektur
Pferd
Skulptur
Bruder
Antike
Dioscuros
Monument
Figur
Amphitheater
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: die Zeit bewirkt den Verfall von Bauwerken etc.
ICONCLASS: die Geschichte der Dioskuren: Castor (der Pferdebändiger) und Pollux (der Boxer)
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (QUIRINALE)
Rom, Fontana dei Dioscuri / Fontana di Monte Cavallo

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1550
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Phidias (Erwähnte Person)
Praxiteles (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1550

Ähnliche Objekte (12)