Akten

Collegial-Protokolle Bd. 9

Enthält: Leerung der Pfannen am Vorabend des St. Michaelis Festes (1822); beide Salzbrunnen betreffend (1822); Testament des Verwalters Hillebrandt betr. (1822-1823); Wasserbau auf dem hiesigen Bache bei Neuwerk betr. (1822); Verwiegung des Salzes betr. (1822); Sälzeroberstenwahl für 1823 (1822); Bohrloch zu Neuwerk (1822); Salzproduktion betr. (1822); Gradierung zu Neuwerk betr. (1822); Salzabnahme pro 1822; Bohrloch betr. (1822); Salzproduktion pro 1823 (1822); Sälzervikarie betr. (1822); Pachtung der Saline Höppe (1822); Gradierung bei Neuwerk (1822); Grabenanteil am Büdericher Tor (1823); Reparatur der Windmühle (1823); Ankauf des Gefälles der früher bestandenen städtischen Ölmühle (1823); Holzlieferung (1823); Bördeholzzufuhr auf Neuwerk (1823); Betrieb des Bohrlochs auf Neuwerk betr. (1823); Gutachten Abnahme des Salzes betr. (1823); Salzabnahme von Neuwerk (1823); Sälzerobersten Rechnung pro 1822 (1823); Quittungen betr. (1823); Probe Salz (1823); Abnahme des Salzes pro 1820 betr. (1823); Instandhaltung des Weges von Höppe nach Neuwerk (1823); Eiserner Salzbestand in den Magazinen (1823); Salzabnahme pro 1823 (1823); Verkauf des Multerkorns in der Kuckelmühle (Kucklermühle) (1823); Abnahme der Windmühlenbauarbeit (1823); Abnahmeprotokoll über den Windmühlen-Neubau (1823); Reinigung des Neuwerker Brunnens (1823); Salzlieferungen pro 1824 (1823); Rechte auf den Neuwerker Brunnen betr. (1823); Ausdehnung der Salzlieferung (1823); Mühlenaufsicht betr. (1824); Neuer Pachtkontrakt über die Saline Höppe (1824); Pacht der Kucklermühle (1824); Reparation der Windmühle (1824); Steinkohlelieferung zu Neuwerk (1824); Bau des neuen Siedehauses zu Neuwerk (1824); Kontingente betr. (1824); Schreiben der Interessenten der Saline Sassendorf betr. eines bestehenden Kontrakts (1824); Rechnung über Glaserarbeit zu Neuwerk (1824); Aufträge des Collegiums (1824); Wegbau von Werl nach Hamm (1824); Untersuchung des Fickermannschen Kassendefekts (1824); Anordnung einer neuen Verwaltung zu Neuwerk (1824); Windmühlenreparatur (1824); Joseph Wiese als neuer Arbeiter zu Neuwerk bestellt (1824); Re-paratur des Windmühlendaches (1824); Zahlung der Erbpachtgelder von der Stadtmühle betr. (1824); Moderation der Mühlenpacht des P. Brüggemann (1824); Pacht der städtischen Mühle betr. (1824); Anfertigung der Plomben betr. (1824); Das Bohrloch Nr. 3 betr. (1824); Benutzung der Mutterlauge (1825); Veränderung des Feuerherds (1825); Siedungen zu Neuwerk betr. (1825); Reparatur der Höppener Str. (1825); Reparatur der Collegialmühle (1825); Salzvisitationen (1825); Wiederbesetzung der Erbsälzervikarie betr. (1825); Rückstand der Kucklermühle (1825); Scheidinger Zollbrücke betr. (1825); Gradierungsverbesserung zu Neuwerk (1826); Abgaben an Salz von Neuwerk (1826); Präsentation der Sälzervikarie (1826); Gehalt eines Salinenverwalters (1826); Wahl des Sälzerobersten (1826); Bauten zu Neuwerk (1827); Nachtwache auf hiesiger Saline (1827); Rechnungsablage zum Neuwerk (1827); Pacht der Mühlen (1827); Verwaltung der Salzplatzjurisdiktion betr. (1827); Unterstützung der Bilsteiner (1827); Unterstützung des Sudhof (1827); Ankauf von Mobiliar und Viktualien zu Neuwerk (1827); Antritt des Verwalters Brandt zu Neuwerk (1827); Neue Siedepfannen zu Neuwerk betr. (1827); Verteilung des Salzdebits auf der Saline (1828); Schuld der Witwe Schneider betr. (1828); Revision der Salinenrechnung für Friedrich von Papen (1828); Erklärung der Erbsälzer die Sole zu Neuwerk betr. (1828); Benutzung der Sole der Neuwerker Brunnen (1828); Neubau der Hütte zu Neuwerk (1828); Kohlenbefeuerung (1828); Klage der Faktorei zu Siegen (1828); Beschaf-fenheit des Salzes in Nr. 7 und 15 (1828); Besichtigung des letzten Abzugs (1828); Sälzervikarie als Kaplanni betr. (1828); Todesfall des Sieders Brüggemann zu Neuwerk (1828); Anzeige über kontraktwidriges Salz zu Cleve (1828); Salztrocknung betr. (1828); Ankauf der Schlossruine betr. (1828); Teilnahme des Friedrich von Papen an den Collegialberatungen (1828); Tiefenbau zu Iserlohn (1828); Ankauf des Salinenwerks Nr. 12 zu Werl betr. (1828); Besetzung der Sälzervikarie (1828); Anlage neuer Badeanstalt und Gartenanlage zu Neuwerk (1828); Einrichtung der Windkunst (1829); Salzwieger Dolle (1829); Salzdieberei auf der Saline Werl (1829); Sieder zu Neuwerk betr. (1829); Qualität der Wege auf hiesiger Saline (1829); Witwen Preker, Campmann, Brüggemann und Laamann betr. (1829); Beschwerden über Trocknung des Salzes (1829); Kuckelmühle (Kucklermühle) betr. (1829); Öffnung der Magazine zu Werl (1829); Salzlieferung nach Köln betr. (1829); Salzabgabe nach Köln (1829); Abgabe von schwarzem Salz zur chemischen Fabrikation auf der Saline betr. (1829); Aufschwörung des August und Egon von Lilien (1829); Die Nekar-Salinen betr. (1829); Begutachtung der Bestände bei dem Salzwerk des Kammerherrn Leopold von Lilien (1829); Bauten pro 1830; Anlage eines Archivs, 1830; Anschaffung für die Kapelle St. Michael (1830); Katholische Gemeinde in Hemmerde erhält Spende für Glockenbeschaffung (1830); Siedungen zu Neuwerk (1830); Salzabgabe nach Neuwerk betr. (1830); Unterstützung des Zimmergesellen Vogelsang (1830); Abfluss des Salzbachs von Neuwerk (1830); Kranke zu Neuwerk (1830); Übernahme des Salzes von Werl nach Neuwerk betr. (1830); Plombierinstrument (Plomben) (1830); Abgang des Sieders Preker (1830); Bohrversuche (1830); Quartal- und Patrozinienmessen (1827-1830); Allmosen (1823-1830); Gewöhnliche Feuervisitation (1823, 1827-1830); Wassereinschreibung an Seiten Engern und Westen (1822-1830); Wahl des Sälzerobersten (1826-1829)

Reference number
Sc - Altes Aktenarchiv, Sc VII 26 (462)
Further information
Standort: 49

Context
Sc - Altes Aktenarchiv >> 07 - Collegial-Papiere und Protokolle
Holding
Sc - Altes Aktenarchiv

Date of creation
1822 - 1830

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 2:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1822 - 1830

Other Objects (12)