Akten
Collegial-Protokolle Bd. 10
Enthält: Gewerbesteuer betr. (1831); Soleförderung aus dem Bohrloch (1831); Betrieb der Pumpe auf dem Bohrloch nächst der Stadtmühle (1831); Salzplatzjurisdiktion (1831); Antrag des Organisten Fickermann (1831); Bohrloch am Schloss (1831); Verbindung mit den Neckar-Salinen (1831); Unterstützungsgesuch der Frau von Lilien geb. v. Aachen und des Kaufmanns Riedel (1831); Unterstützung für arme Studenten und Kranke zu Neuwerk (1831); Rechnungsablage zu Neuwerk (1831); Cholerakrankheit (1831); Rapport Cholera Anstalten betr. (1831); Bohrloch im Stadtgraben (1831); Vorläufiger Betrieb der Kuckelmühle (Kucklermühle) (1831); Betrieb des Bohrlochs durch ein Göpelwerk (1831); Verbesserte Anlage der Kuckelmühle (Kucklermühle) (1831); Gesuch des Platzrichters zur Erhöhung seines Gehalts (1831); Unterstützung eines Familienmitglieds (1831); Siedungen zu Neuwerk (1831); Benutzung des Schlossplatzes für das Militär (1831); Aufschwörung des Clemens von Lilien und Philipp von Papen (1831); Anfertigung eines Registers der Collegialprotokolle seit 1816 (1832); Vorschläge betreffend der Saline Neuwerk (1832); Gehalt des Platzgerichtsverwalters Brenken (1832); Erstattung der Kosten für die Anlage der Bohrlöcher an der Stadtmühle und den Betrieb dieser (1832); Steinkohlelieferung zu Neuwerk (1832); Salzproduktion zu Neuwerk pro 1832 (1832); Ankauf von Nutzholz zu Neuwerk (1832); Salzrückstand aus 1831 und Anfang der Salzabnahme pro 1832 (1832); Verpachtung der zur Kucklermühle gehörigen Ländereien (1832); Die außerordentliche Nachtwache auf der Saline Werl (1832); Steine des alten Schlosses werden zur Pflasterung des neuen Steinkohlenlagers auf Neuwerk verwendet (1832); Anlegung einer Pritsche neben der Pfannen in dem Siedehaus Nr. 1 zu Neuwerk (1832); Fortsetzung der Bohrversuche auf süßes Wasser (1832); Anstellung des Franz Billecke als Sieder zu Neuwerk (1832); Unterstützung des Ludolf Wegener (1832); Veränderung der Kucklermühle (1832); Steingewinnung am alten Schloss (1832); Verpachtung des ehemaligen städtischen Grabens am Büdericher Tor (1832); Wohltätigkeit (1832); Verpachtung des Brunnengartens (1832); Neubau der Kucklermühle betr. (1832); Ankauf eines Bildes seiner Majestät des Königs zur Verzierung des Collegialzimmers (1832); Nachtwache auf der hiesigen Saline (1832); Betrieb des Brunnens im Graben (1832); Unterstützung der Abgebrannten zu Lüdinghausen (1832); Prozess der Sälzerbank und ein neuer Vorschlag dieserhalb (1832); Steinkohle von der Zeche schwarzer Adler (1832); Auswerfung der Graben am alten Schloss (1832); Wappenbuch vom Preuß.-Rheinland-Westfalen (1832); Tonauswerfung zu Neuwerk (1832); Eidesableistung des Ferdinand von Papen (1832); Fortsetzung des Bohrversuchs an der städtischen Mühle (1833); Siedesode zu Neuwerk betr. (1833); Ankauf des Bauholzes (1833); Dampfbad betr. (1833); Verlegung des Gusses zu den Hütten Nr. 5 betr. (1833); Einbruch in die ehemalige Hütte Nr. 6 und Soleentwendung zu Neuwerk (1833); Mehrsalzdebit im Jahr 1833 (1833); Ankauf eines extraordinären Salzquantums (1833); Unterstützung der Witwe Wegener (1833); Mühlenbau bei Neuwerk betr. (1833); Erweiterung des Dampfbads betr. (1833); Salzlieferung von 1000 Tonnen (1833); Statuten des Knappschaftsvereins betr. (1833); Graben zur neuen Mühlenanlage bei Neuwerk (1833); Pacht des an der Stadtmühle gelegenen Grabens (1833); Pacht des Neuwerker Brunnengartens betr. (1833); Anlage der Eisenbahn von der Weser bis zum Rhein betr. (1833); Verkauf der bei den Bohrlöchern an der Stadtmühle gebrauchten gusseisernen Pumpen (1833); Solbad zu Neuwerk betr. (1833); Die Brücke über den Büdericher Bach bei Neuwerk betr. (1833); Tod des Sieders Frerk (1833); Unterstützung der Abgebrannten zu Herzfeld (1833); Schleuse am großen Teich betr. (1833); Plombiergeschäft der Salzsäcke (1833); Anschaffung eines neuen Bohrtaues (1833); Besichtigung des Salzes (1833); Nachtwache auf der Saline Werl (1833); Trauattestatum für Ferdinand von Papen (1833); Anschaffung von 100 Bohrgestängen (1833); Mühlenanlage bei der Saline Neuwerk betr. (1833); Kündigung der Windmühlenpachtung zum 1. Mai 1834 (1833); Abwägung eines Weges auf hiesiger Saline betr. mit Zeichnung (fol. 297) (1833); Lieferung des Bindfadens zur Verbündung der Salzsäcke pro 1834 (1833); Mehrsalzlieferung von 3200 Tonnen (1833); Salzlieferung zu Neuwerk zu den laufenden Reparaturen (1834); Anschaffung eines neuen Bohrtaues (1834); Bohrschichten (1834); Vereinigung der Salinen Werl und Neuwerk betr. (1834); Verpachtung und eventueller Verkauf der Windmühle (1834); Pacht des Gartens neben der Stadtmühle (1834); Verpachtung der Windmühle auf fünf Jahre (1834); Kaufpreis der alten Pfannen aus Nr. 1 und 14 der Saline Werl (1834); Löschung der Kuckelmühle (Kucklermühle) bei der Brandassekuranz (1834); Weg von dem Büdericher Tor nach der Stadtmühle (1834); Verpachtung der Windmühle betr. (1834); Wert der Pfannen in Nr. 14 auf hiesiger Saline (1834); Preise des russischen Dampfbades (1834); Bericht über die neuen Soggepfannen zu Neuwerk (1834); Generalversammlung auf der Höppe (1834); Vorschlag zur Ersparnis von Brennmaterial beim Salzsieden (1834); Brücke an der Kuckelmühle (Kucklermühle) (1834); Solbad zu Neuwerk betr. (1834); Verleihung der Sälzervikarie an den Vikar Werning aus Attendorn (1834); Schließung der Sälzerbank betr. (1834); Quartal- und Patrozinienmessen (1831-1834); Allmosen (1831-1834); Feuervisitation (1831-1834); Wassereinschreibung an Seiten Engern und Westen (1831-1834); Wahl des Sälzerobersten (1831-1834)
- Reference number
-
Sc - Altes Aktenarchiv, Sc VII 27 a (463)
- Further information
-
Standort: 50
- Context
-
Sc - Altes Aktenarchiv >> 07 - Collegial-Papiere und Protokolle
- Holding
-
Sc - Altes Aktenarchiv
- Date of creation
-
1831 - 1834
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 2:19 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1831 - 1834