Positiv, SW

Drei Kinder der "Botokuden" (Krén, Krenák)

Fotos der Botokuden (Eigenbezeichnung: Krén; teilweise wurden allerdings auch Xokléng als "botocudos" bezeichnet) wurden Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts von verschiedenen Fotografen aufgenommen. Für die im Katalog der Berliner Anthropologischen Gesellschaft unter P 9087 - P 9099 notierten Fotografien, ist dort als Angabe lediglich "Botokuden" verzeichnet. Vgl. auch die Bilder von Ehrenreich, Ayres, Ferrez und Garbe. Bildlegende bei Dammann, C. (Hrsg., mit Unterstützung aus den Sammlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte). O.J. Anthropologisch-Ethnologisches Album in Photographien. Berlin: Wiegandt & Hempel: "No. 148. Botokuden ♂" Allgemeiner Tafeltext bei Damman (s.u.): "Amerika. Tafel III. Südöstliches Amerika. Botokuden. Die Indianer Engeräckmung, Aymorés oder Botocudos, also genannt vom Botoque, einem im Ohrläppchen und in der Unterlippe getragenen Pflocke (vom leichten Holze des Bombaxbaumes), bewohnen die urwaldreichen Districte Brasiliens zwischen Rio Pardo und Rio Doçe. Noch in den ersten Decennien unseres Jahrhunderts wegen ihrer Wildheit ein Gegenstand des Schreckens für die Ansiedler, ganz nackt gehend und der Menschenfresserei beschuldigt, leben sie jetzt größtentheils schon als Indios mansos (gezähmte Indianer) in Aldêas oder Dörfern beisammen, bekleiden sich wenigstens theilweise und entäußern sich mehr und mehr des verunstaltenden Botoque. Aus ehemals unstät umherschweifenden, heidnischen Jägern, werden hier mit der Zeit christianisierte Ackerbauer und Tagelöhner. Die Typen sind von dem in Rio de Janeiro domicilierten Photographen Herrn A.R. Dietze angefertigt." Literatur: Dammann, C. (Hrsg., mit Unterstützung aus den Sammlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte). O.J. Anthropologisch-Ethnologisches Album in Photographien. Berlin: Wiegandt & Hempel

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VIII E Nls 2049
Maße
Bildformat (Foto): 8,8 x 5,1 cm
Material/Technik
Foto
Inschrift/Beschriftung
RS (handschriftl.): Botokuden
RS (handschriftl.): Botokuden

Klassifikation
Fotografie (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Albert Richard Dietze (1836-1906), Fotograf*in
Krén (Botocudo, Krenák, Aimorés) (Herstellende Ethnie)
(wo)
Brasilien

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Positiv, SW

Beteiligte

  • Albert Richard Dietze (1836-1906), Fotograf*in
  • Krén (Botocudo, Krenák, Aimorés) (Herstellende Ethnie)

Ähnliche Objekte (12)