Münze
Münze, 200 - 30 v. Chr.
Vorderseite: ΞΕΝΩΝ. Kuh rechtshin, ihr Kalb säugend, darüber Adler; Perlkreis
Rückseite: Δ[ΥΡ ΓYP] BA. Doppeltes Blumenmuster in Quadrat; rechts Beizeichen Keule; Perlkreis
- Alternativer Titel
-
200 - 30 v. Chr.
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
UK-03315
- Maße
-
Durchmesser: 18.87 mm
Gewicht: 2.964 g
Stempelstellung: 6 clock
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: R. Münsterberg, Monatsblatt der Numismatischen Gesellschaft in Wien 10 (1915 - 1917)
Literatur zum Typ: A. Maier, „Die Silberprägung von Apollonia und Dyrrhachion, e. Beitrag z. antiken Münzgesch : Maier, Alfred, a. Reutlingen“. Hof- u. Staatsdruckerei, Wien, 1907. Seite/Nr.: 351
Literatur allgemein: P. Gardner, „Thessaly to Aetolia. A Catalogue of the Greek coins in the British Museum ; 7“. London, 1883. Seite/Nr.: 112 BMC Seite/Nr.: 112
Literatur allgemein: „Thessaly - Illyricum. Greece: Thessaly to Aegean Islands. Sylloge nummorum Graecorum / [Denmark]; the Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum ; Vol. 3“. Sunrise, West Milford, NJ, 1982. Seite/Nr.: 489 SNG Copenhagen Seite/Nr.: 489
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung UK
exhibition: Kabinett Ausstellung
- Klassifikation
-
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Durrës (Dyrrhachion in Illyrien)
Durrës (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
200 - 30 v. Chr.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:48 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 200 - 30 v. Chr.