Buchmalerei

Elsa und Lohengrin tanzen zusammen und verlieben sich

Während des Fests zum Abschluß des Hoftages verlieben sich Elsa und Lohengrin ineinander. Zwei am linken Bildrand stehende Musiker spielen zum Tanz auf. Zusammen mit drei anderen Paaren tanzen die beiden sich in die Augen schauenden Verliebten zu dieser Musik. Im Hintergrund sind auf einer mit Polstern belegten Sitzbank weitere Gäste, darunter der Bischof von Lüttich, der ein Gespräch mit einer Hofdame führt, zu sehen. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 44 B 15 4 Festlichkeit bei Hofe & 43 A 23 Ball, Gesellschaftstanz & 43 C 93 (FOUR) Tanz mehrerer Paare (mit ANZAHL der Paare), vier Paare & 33 C 21 8 erwachende Liebe & 82 A (LOHENGRIN) Lohengrin, der Schwanenritter; der Sohn des Parzival & 82 AA (ELSA OF BRABANT) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Elsa von Brabant & 82 A (BISHOP WIPPRECHT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Bischof Wipprecht & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 8) liebkosen, verführen, umwerben, den Hof machen (+93 31) ein Stück Draperie halten & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 31 A 25 43 2 jemanden an der Hand oder am Handgelenk führen & 48 C 75 25 eine Person spielt ein Blasinstrument & 48 C 75 32 kleine Gruppe von Musikern, Kammerorchester, Jazzband & 48 C 73 51 Flöte, Aulos, Schnabelflöte & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 31 A 53 3 (HORNED HAIR) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Hörnerfrisur & 31 A 53 3 (ATOURS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Atours & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 11 Schleier & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Mi-Parti, Tri-Parti & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Chormantel, Pluviale & 41 D 22 1 (BROOCH) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Agraffe & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 22 Gemeinschaftsräume (im Inneren des Hauses) & 41 A 32 11 offene Tür & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur) & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) (+62 2) Marmor (Kunst) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Alternativer Titel
Lohengrin & Friedrich von Schwaben (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 031v
Maße
15,5 x 12
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Periode/Stil
Spätmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1470
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1470

Ähnliche Objekte (12)