Collection article | Sammelwerksbeitrag
Global Play im Ruhrgebiet
Im Zentrum der Fragestellungen dieser explorativ angelegten Studie, die zwischen 1998 und 1999 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, stehen sowohl die Organisationsstruktur des in Oberhausen 1996 eröffnete Urban Entertainment Center (CentrO.) als auch die Interdependenzen, die sich bei der Einbindung eines "global players" in die altindustriell geprägte Region des Ruhrgebietes möglicherweise ergeben. Zusätzlich zur Frage, ob es sich bei dem Urban Entertainment Center um ein Netzwerk handelt, wird auch erörtert, ob in diesem Zusammenhang auch überregionale Ressourcen erschlossen werden können. Fasst man zusammen, in welcher Form diese im Fall des strategischen Netzwerkes CentrO. erschlossen werden, kommt man zu dem Ergebnis, dass es sehr wohl gelingt, überregionale Ressourcen in Form von Kaufkraft "anzusaugen", die hohe Kundenfrequenz und die internationalen Kontakte der Investoren eine Sogwirkung auf weitere Freizeitdienstleister haben und zusätzlich der Versuch unternommen wird, überregionale Ressourcen in Form von Kaufkraft durch Tourismus zu aktivieren. Ansonsten ist das Netzwerk jedoch regionsungebunden organisiert, d.h. die Region ist für die Investoren eines solchen Unternehmensnetzwerkes austauschbar. (ICH)
- Weitere Titel
-
Global play in the Ruhr District
- ISBN
-
3-89404-491-8
- Umfang
-
Seite(n): 137-159
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet
- Erschienen in
-
Sprungbrett Region? Strukturen und Voraussetzungen vernetzter Geschäftsbeziehungen
- Thema
-
Wirtschaft
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssektoren
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
multinationales Unternehmen
Global Player
Industriebetrieb
Handwerker
Standort
Globalisierung
transnationale Beziehungen
Kooperation
Netzwerk
Unternehmen
Freizeitsektor
Dienstleistungsunternehmen
Ruhrgebiet
Region
Regionalwirtschaft
internationale Wirtschaftsbeziehungen
Vernetzung
internationale Verflechtung
tertiärer Sektor
Dienstleistung
empirisch
empirisch-quantitativ
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Helmer-Denzel, Andrea
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fischer, Joachim
Gensior, Sabine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Ed. Sigma
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-121461
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Helmer-Denzel, Andrea
- Fischer, Joachim
- Gensior, Sabine
- Ed. Sigma
Entstanden
- 2002