Bestand

Reichsstatthalter in Württemberg (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Um 1970 vom Staatsministerium eingegangen
Inhalt und Bewertung
Enthält nur: Handakten von Staatssekretär Karl Waldmann, der von 1933 an im Staatsministerium engster Mitarbeiter des Reichsstatthalters und NSDAP-Gauleiters Wilhelm Murr war und 1942-1945 kommissarisch das Finanzministerium leitete. Da die Registratur des Reichsstatthalters vernichtet wurde, sind die Unterlagen Waldmanns zumindest teilweise eine Ersatzüberlieferung, die allerdings überwiegend nur die Anfangszeit der NS-Gewaltherrschaft dokumentiert. Der Bestand enthält die Rubriken: Staatsverwaltung und NSDAP; Kommunalverwaltung, Gemeindeangelegenheiten; Landeshauptstadt Stuttgart; Körperschaften, Anstalten und Verbände; Wirtschaft, Arbeit und Sozialwesen; Kirchen, Kunst und Bildungswesen; Eingaben und Verwendungen.

Vorbemerkung: Im Rahmen der Aktenausschreidung des Staatsministeriums Baden-Württemberg gelangte der Splitterbestand "Reichsstatthalter in Württemberg 1933 - 1945" vor einigen Jahren in das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Es handelt sich hierbei um Handakten des früheren Staatssekretärs Karl Waldmann, einem der engsten Mitarbeiter von Gauleiter und Reichsstatthalter Murr, der ab Juli 1933 in leitender Funktion dem Staatsministerium angehörte und von 1942 bis 1945 an Stelle des in den Ruhestand versetzten Ministers Alfred Dehlinger mit der Leitung des württembergischen Finanzministeriums betraut war. Da die Registratur des Reichsstatthalters vernichtet ist (1), kommt diesem Restbestand besondere dokumentarische Bedeutung zu. Leider beschränken sich die erhaltenen Unterlagen, die aus Sachakten und Eingaben bestehen, im wesentlichen auf die Vorkriegszeit. Sie vermitteln ein recht anschauliches Bild vom Aufbau des nationalsozialistischen Staates und den Vehältnissen nach 1933 in Württemberg. Mit der Ordnung des 1,5 lfd. m umfassenden Bestandes begann Dr. Bernd Ottnad. Die Verzeichnungsarbeiten wurden dann unter der Leitung des Unterzeichneten von Archivinspektoranwärter Walter Wannenwetsch fortgeführt und zum Abschluss gebracht. Stuttgart, im August 1973 Paul Sauer (1) Die Akten sollen bei der Flucht des Reichsstatthalters im April 1945 mitgenommen und in Leutkirch verbrannt worden sein.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 140
Umfang
168 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Zeitweilige zentrale Einrichtungen

Bestandslaufzeit
1933-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1933-1945

Ähnliche Objekte (12)