Firmenschrift / Porzellanindustrie
Produktprospekt "Hutschenreuther / Tavola"
Das als Speise- und Kaffee-Teeservice konzipierte Geschirr „Tavola“ kennzeichnen abgerundete, weiche Formen - Hutschenreuther selbst wählte hierfür den Begriff „softline“. Hierzu inspirierten den Designer Wolf Karnagel (geb. 1940) vom Meer rundgeschliffene Steine. Erste Modellentwürfe gehen auf die Zeit vor 1974 zurück, als Karnagel noch für die Firma Rosenthal tätig war. 1974 erfolgte sein Wechsel zum Hersteller Hutschenreuther. Das Unternehmen stellte das Service im April 1977 im Rahmen der Hannover-Messe der Fachwelt vor. Im selben Jahr erhielt „Tavola“ die Auszeichnung „Die gute Industrieform“, für die herdfeste Variante folgte derselbe Preis 1985 und erneut 1986 für die reinweiße Variante „Tavola Bianca“.
Neben der rein weißen Ausführung standen mehrere spülmaschinenfeste „Dekore mit Ausstrahlung“ mit überwiegend floralen Motiven zur Auswahl. 1984 komplettierten ofenfeste Einzelteile wie Deckelkochtopf, Stielkasserolle, Butterpfännchen, Auflauf- und Backformen das Service und ermöglichten das Servieren „vom Herd direkt auf den Tisch.“ Neben der von der Firma Hutschenreuther produzierten Ausführung für den Privathaushalt war das Service als stabilere Variante „Tavola Hotel“ für Hotellerie und Gastronomie erhältlich. Die Fertigung des Hotelporzellans erfolgte in der Porzellanfabrik Gebrüder Bauscher in Weiden.
„Tavola“ zeichnet sich - ergänzend zu den für Tafelgeschirr üblichen Serviceteilen - durch „viele Spezialteile für Feinschmecker“ aus. Das Angebot umfasste Fischplatte, Fischteller, Artischocken- und Austernteller, Schneckenteller und Muschelschale, ein Ragout-Fin-Näpfchen sowie eine Spargeleinsatzplatte. Die in der Preisliste vom Februar 1982 aufgeführte „Schildkrötentasse“ wird in einem „Tavola“-Prospekt von 1987 als „Edelsuppentasse“ gelistet, da seit 1984 die klassische Delikatesse der Schildkrötensuppe verboten war. Besonders hingewiesen wird auf die Multifunktionalität dieser „Spezialteile, die der Phantasie Spielraum geben, so eignet sich der Spargelaufsatz für pochierten Fisch; die Fischschale für feine Salate; die Schneckenpfanne für bunten Eiskügelchen …“
Eine im Badischen Landesmuseum aufbewahrte Produktbroschüre von 1982 (Inv.-Nr. FS 1071) charakterisiert das Service kurz und knapp mit schlagwortartigen Formulierungen: „Hutschenreuther Tavola - zeitprägendes Design von Wolf Karnagel. Ausgezeichnet mit dem Preis für gute Industrieform. Funktionsgerechte Gestaltung. Von hohem ästhetischen Reiz. Designqualität zum gern Anfassen, macht Essen und Trinken zum Erlebnis. Kann individuell zusammengestellt werden. Hat viele Spezialteile für Feinschmecker. Wird mit vielen spülmaschinenfesten Dekoren gefertigt. Verbindet harmonisch Nützlichkeit und Schönheit.“
Umfangreicher und in überschwänglichen Worten preist hingegen 1987 der Produktprospekt für „Tavola Bianca“ (Inv. Nr. FS 1072) das Service an und wendet sich dabei in direkter Ansprache an die Käuferschaft. Einige Beispiele dieser auffallend gefühlsbetonten Texte seien im Folgenden zitiert: „Hutschenreuther Tavola Bianca für Ihr schönstes Tisch-Erlebnis. Der Tisch, an den Ihre Gäste gebeten werden, ist mehr als nur ein äußeres Zeichen individuellen Geschmacks. Liebevoll und mit Phantasie gedeckt und dekoriert, wird der Tisch zu einem Platz, der etwas von der Persönlichkeit des Gastgebers erzählt, die Gäste in Erwartung versetzt, das kleine oder große kulinarische Fest zu einem unvergessenen Erlebnis macht.“ „Kreative Vielfalt das kleine kulinarische Fest. Ihr kreatives Schaffen führt zu immer neuen Höhepunkten. Servieren Sie das Besondere auf Porzellan, das zum Genießen anregt. In immer neuen Varianten. Tavola Feinschmecker-Sets, die besondere Art, den Tisch anspruchsvoll zu gestalten und zu erleben. Hutschenreuther Tavola ist mehr als ein Service, eine harmonische Tischlandschaft. Macht Essen und Trinken zum schönsten Tisch-Erlebnis …“ „Ein Klassiker der Moderne. Hutschenreuther Tavola (Design: Wolf Karnagel, Berlin). International ausgezeichnete Design-Qualität. Zeitprägend. Vorbild und Form und Funktion. Sie spüren, daß Hutschenreuther Tavola von unverwechselbarer Schönheit ist. Die Form unserer Zeit. Schönheit der klaren Linie. Lebendige Harmonie, hervorgegangen aus der Konzentration auf das Wesentliche. Sympathische neuartige Tischatmosphäre. Ästhetik und Gebrauchsqualität verschmolzen zu einer Einheit. Die ungewöhnlich große Auswahl an zweckmäßigen Serviceteilen weckt Ihre Lust an der neuzeitlichen Tischgestaltung. Tavola ist das schönste und größte Kompliment an Ihre Kochkunst. Die Spezialformen des Feinschmeckerprogramms verlocken zum einzigartigen Umgang, zu individuellen Lösungen für jeden neuen Tag.“ „Essen und Trinken kreativ erleben … Die Zeit ist reif für mehr Individualität und Attraktivität auf dem Tisch. Die ofen- und herdfesten Serviceteile von Tavola geben der Tischkultur neue Impulse. Und Ihnen mehr Spielraum für eigene Ideen, für eigene Initiative. Denn hier sind auf feinste Art Kochen und Servieren harmonisch vereint.“
Fast schon poetische Qualitäten besitzt ein Anzeigentext für die 1980 eingeführte Variante „Tavola Hotel“: „ABGERUNDET. Weiche Formen, die doch straff geführt sind. Straff, und doch zart. Zart, und doch präzise.
Tavola Hotel ist Alternative für alle, denen Hotelporzellan nicht ‚privat‘ genug erscheint. Im Spezialitäten-Restaurant, im Altenwohnstift, im Gästecasino, im Museumscafé ist Tavola Hotel zu Hause.
Wolf Karnagel, Berlin, hat die Form entworfen. Für Gastgeber, die auf feine Weise Bemühen um den Gast ausdrücken wollen. Und für Gäste, die zwischen ‚essen‘ und ‚speisen‘ unterscheiden können.“
Lit. Mayako Forchert: Wolf Karnagel. Design von neuer Eleganz und Klarheit, in: Sammler-Journal. Kunst, Antiquitäten, Auktionen, 2018, H. 12, S. 58-67; „tavola“ - gefühlswert durch gestaltungskraft. Hutschenreuther präsentiert softline, in: Die Schaulade, April 1977, S. 635-641; „tavola“ von hutschenreuther, in: Die Schaulade, Juni 1977, S. 92ff.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Schriften
- Inventarnummer
-
FS 1071
- Maße
-
Höhe: 21.0 cm, Breite: 21.0 cm
- Material/Technik
-
Papier; Drahtrückstichheftung; Farbdruck
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther
- (wo)
-
Selb
- (wann)
-
1982
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Firmenschrift / Porzellanindustrie
Beteiligte
- Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther
Entstanden
- 1982