Bestand

Lokal- und Sonderverwaltungen: Alte Landräte (Bestand)

Enthält: Der Bestand enthält im nennenswerten Umfang nur Überlieferung des Landrats an der Lahn sowie Überlieferungsfragmente der Landräte an Diemel und Fulda.

Geschichte des Bestandsbildners: Die im Testament Wilhelms IV. erstmals gebrauchte Bezeichnung Landräte meinte als Räte von Haus aus bestallte Landvögte und Amtmänner, die im Bedarfsfall zu den Regierungsgeschäften herangezogen werden konnten. Mit wechselnden Funktionen wird der Titel auch im 17. und 18. Jahhrundert gebraucht, aber erst auf Drängen von Landgraf Friedrich II., der das preußische Vorbild vor Augen hatte, beschlossen die Landstände auf dem Konvokationstag von 1773/74 die Wahl von Vertretern der Ritterschaft als Landräte für die fünf Stromgebiete Fulda, Werra, Schwalm, Lahn und Diemel sowie für die Grafschaft Schaumburg und die Herrschaft Schmalkalden. Nach der Eingliederungder Grafschaft Hanau in die Landgrafschaft 1785 wurde auch dort ein Landrat ernannt. Dagegen scheiterte die Ernennung eines Landrats für die Niedergrafschaft Katzenelnbogen am Einspruch der Landgrafen von Hessen-Rheinfels-Rotenburg. Die Aufgabe der Landräte war Förderung des Ackerbaus und Beaufsichtigung des Rechnungs- und Schuldenwesens der Gemeinden und aller Kontributionserhebungen. Daneben besaßen sie Polizeifunktionen, aber keine Jurisdiktionsgewalt. Auf dem Landtage 1797/98 wurde die Institution der Landräte wieder aufgehoben.

Findmittel: unverzeichnet

Bestandssignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 23 b
Umfang
1,5 m

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Lokal- und Sonderverwaltungen
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Dülfer, Kurt: Gesamtübersicht

Literatur: Kopp, U. F.: Von Landräten vorzügl. im Hess.-Casselischen, in: v. Berg, Teutsches Staatsmagazin, I, Göttingen 1796, S. 108 ff., S. 258 ff.

Bestandslaufzeit
1774-1798

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 10:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1774-1798

Ähnliche Objekte (12)