Gemälde

Joseph, Maria, Anna und der Jesusknabe, im Hintergrund die drei Gatten Annas: Joachim, Kleophas (mit den Zügen Kaiser Maximilians I.) und Salomas (mit den Zügen Sixtus Oelhafens?), im Vordergrund zwei Söhne der Maria Kleophas

Alternativer Titel
Die Heilige Sippe (Torgauer Altar) (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1398
Weitere Nummer(n)
1398A (Objektnummer)
Maße
120,0 x 99,0 x min. 0,5 cm, Tiefe max 0,6 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Lindenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert auf der an der rechten Säule hängenden Tafel: Lvcas . Chronvs / Faciebat / Anno . 1509

Verwandtes Objekt und Literatur
ist physischer Teil von: Die Heilige Sippe ("Torgauer Altar")

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Anna selbdritt (mit den drei Ehemännern Annas und manchmal zusätzlich mit Joseph)
Iconclass-Notation: der Apostel Simon Zelotes (oder Simon von Kana); mögliche Attribute: Buch, Säge, Schriftrolle - Kindheit und Jugend eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Judas Thaddäus, der Apostel; mögliche Attribute: Buch, Knüppel, Hellebarde, Schriftrolle - Kindheit und Jugend eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: das Christuskind nimmt etwas entgegen, streckt sich nach etwas aus (in Madonnendarstellungen)
Iconclass-Notation: Früchte: Apfel
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Hund: Dachshund
Iconclass-Notation: Palast - AA - Profanarchitektur. Innenräume
Iconclass-Notation: (Sitz-)Bank (+Stein)
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Galerien, Emporen (im Theater etc.)
Iconclass-Notation: Behänge und Draperien
Iconclass-Notation: Spiele mit Spielzeug (Murmeln, Kreisel, Reifen etc.)
Iconclass-Notation: Blick von innen durch ein Fenster
Iconclass-Notation: Maximilian I. (Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) - in einem Gruppenporträt (+ganzfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Sixtus Oelhafen - in einem Gruppenporträt (+halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Lucas Cranach d. Ä. - in einem Gruppenporträt (+halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Porträt, Selbstporträt eines Malers
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Joseph von Nazareth (Motiv)
Anna (Heilige) (Motiv)
Mariendarstellung (Motiv)
Joachim (Motiv)
Kleopas (Motiv)
Salomas (Motiv)
Simon der Zelot (Apostel) (Motiv)
Judas Thaddäus (Apostel) (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Fliesenboden (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Brüstung (Bildelement)
Postament (Bildelement)
Steinbank (Bildelement)
Saal (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Tafel (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Asymmetrie (Bildelement)
Empore (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Putto (Bildelement)
Wappen (Bildelement)
Fries (Bildelement)
Adler (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Löwe (Bildelement)
Raumtiefe (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Apfel (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Gugel (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Schlafender (Bildelement)
Schaube (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Goldkette (Bildelement)
Barett (Bildelement)
Kommunikation (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Dackel (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Schlitten (Bildelement)
Wanderstock (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Weintraube (Bildelement)
Umhängetasche (Bildelement)
Gürteltasche (Bildelement)
Plissee (Bildelement)
Marmor (Bildelement)
Kette (Zugmittel) (Bildelement)
Goldbrokat (Bildelement)
Bilderrahmen (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Jahreszahl (Bildelement)
Wappenschild (Bildelement)
Anna selbdritt (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Tracht (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Plinthe (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Familie (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Trinubium (Bildelement)
Kurfürstentum Sachsen (Assoziation)
Sachsen (Assoziation)
Kurfürstentum (Assoziation)
Trinubium (Assoziation)
Monumentalität (Assoziation)
Selbstporträt (Assoziation)
Künstlerporträt (Assoziation)
Muttergottes (Assoziation)
Bruder (Assoziation)
Stifter (Assoziation)
Stifterbild (Assoziation)
Andachtsbild (Assoziation)
Martyrium (Assoziation)
Schutzpatron (Assoziation)
Triptychon (Assoziation)
Kulisse (Assoziation)
Frömmigkeit (Assoziation)
Heraldik (Assoziation)
Politik (Assoziation)
Verbundenheit (Assoziation)
Legende (Assoziation)
Heiligenlegende (Assoziation)
Cartellino (Assoziation)
andächtig (Emotion)
beruhigend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1509
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1906 mit Mitteln der Carl Schaub-Stiftung, des Städelschen Museums-Vereins e.V., der Stadt Frankfurt am Main und privaten Zuwendungen

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1509

Ähnliche Objekte (12)